Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Einzelmodullehrgang aus Bachelor Entrepreneurship (Quellstudiengang: 1122821c)

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBLODB01-01
Digitale Business-Modelle
Kursbeschreibung
  1. Digitale Geschäftsmodelle: Grundlagen und Begriffswelt
    1. Herkunft und Evolution des Geschäftsmodellbegriffs
    2. Strömungen und Trends in der Geschäftsmodellforschung
    3. Arten und Definitionen digitaler Geschäftsmodelle
    4. Erfolgsfaktoren für digitale Geschäftsmodelle
    5. Ebenen und Ziele digitaler Geschäftsmodelle
  2. Trends und Technologien als Enabler für digitale Geschäftsmodelle
    1. Plattformökonomie
    2. Internet of Things (IoT)
    3. Cloud Computing
    4. Big Data und Data Science
    5. Künstliche Intelligenz (KI)
  3. Tools und Frameworks für digitale Geschäftsmodelle
    1. Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur
    2. St. Galler Business Model Navigator von Gassmann et al.
    3. Geschäftsmodellraster nach Schallmo
    4. Digital Value Creation Framework nach Hoffmeister
    5. 4C-Net Business Model und 4S-Net Business Model nach Wirtz
  4. Digitale Geschäftsmodellmuster
    1. Warum digitale Geschäftsmodellmuster wichtig sind
    2. Long Tail
    3. Freemium
    4. Zwei- und mehrseitige Märkte
    5. Subscription und Flatrate
  5. Digitale Plattform-Geschäftsmodelle
    1. Von der Pipeline zur digitalen Plattform
    2. Grundlegende Plattformfunktionalitäten und Systematisierungsansätze
    3. Direkte und indirekte Netzwerkeffekte
    4. Frameworks zur Modellierung
    5. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Entwicklung und Implementierung
  6. Design und Management digitaler Geschäftsmodelle
    1. Digitale Geschäftsmodelle als Innovationstreiber
    2. Bedeutung des Business Plans im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
    3. Firmenpositionierung von digitalen Geschäftsmodellen
    4. Management digitaler Geschäftsmodelle
    5. Fallbeispiele im Business-to-Consumer- und Business-to-Business-Markt
Kursinhalte
Die digitale Wirtschaft zeichnet sich durch eine enorme Dynamik und Geschwindigkeit aus. Die rasante Digitalisierung vieler Lebensbereiche hat zur Entstehung einer Informationsgesellschaft geführt, in der Online-Geschäfte seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Dies hat dazu geführt, dass das Management digitaler Geschäftsmodelle durch den zunehmenden Wettbewerb und die Verkürzung der Innovationszyklen immer komplexer und schwieriger geworden ist. Das Geschäftsmodellkonzept hat sich dabei in den letzten Jahren in der Unternehmenspraxis als ein beliebtes Werkzeug etabliert, um diese Komplexitäten erfolgreich zu analysieren und zu managen. Trotz der hohen praktischen Relevanz des Geschäftsmodellmanagements im digitalen Bereich beziehen sich die konzeptionellen Grundlagen in der Literatur überwiegend auf ein traditionelles Geschäftsmodellverständnis. Der Kurs bietet den Studierenden einen detaillierten Überblick über das Geschäftsmodellkonzept in der digitalen Welt und stellt moderne, digitale Geschäftsmodellansätze und -werkzeuge in den Mittelpunkt. Er vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen des Kurses werden die Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle sowie die damit verbundenen Erfolgsfaktoren behandelt. Darüber hinaus werden Trends und Technologien erläutert, die die Entstehung digitaler Geschäftsmodelle ermöglichen. Außerdem erhalten die Studierenden einen Einblick in verschiedene Tools und Frameworks, die eine hilfreiche Unterstützung bei der Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle darstellen. In diesem Zusammenhang werden auch digitale Geschäftsmodellmuster und Plattformgeschäftsmodelle näher betrachtet. Schließlich behandelt der KUrs auch Aspekte des Designs und Managements digitaler Geschäftsmodelle. Es wird gezeigt, wie innovative Geschäftsmodelle für das digitale Zeitalter entwickelt und umgesetzt werden. Die Kursteilnehmer:innen erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in einer sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu agieren.
Fakten zum Modul

Modul: Digitale Business-Modelle (DLBLODB-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBLODB01-01 (Digitale Business-Modelle)
Kurs: DLBMPP01
Preispolitik
Kursbeschreibung
  1. Strategische Preispolitik
    1. Warum ist Preispolitik oft ineffektiv?
    2. Wie lässt sich Preispolitik effektiv gestalten?
  2. Kostengesteuerte Preispolitik
    1. Festlegung der relevanten Kosten
    2. Deckungsbeitragsanalyse
    3. Break-even-Analyse
  3. Kundengesteuerte Preispolitik
    1. Werte im Auge des Kunden
    2. Was beeinflusst die Preissensitivität?
    3. Preiselastizität
  4. Wettbewerbsgesteuerte Preispolitik
    1. Preispolitik im Markt
    2. Wettbewerbsinformationen
    3. Effektiver Preiswettbewerb
  5. Preisstrategie
    1. Preispositionierung
    2. Preisdifferenzierung und Yield/Revenue-Management
    3. Preiskommunikation
  6. Produktlebenszyklus
    1. Innovationspreis
    2. Preisfindung in der Wachstumsphase
    3. Preisfindung in der Reifephase
    4. Preisfindung in rückläufigen Märkten
  7. Marktsegmentierung
    1. Segmentierung nach Käufern und Produkten
    2. Segmentierung nach Kaufort und Kaufzeitpunkt
    3. Rabatt- und Konditionenpolitik nach Abnahmemenge und Produktbündelung
  8. Preisverhandlungen
    1. Preismanagement in der Verhandlung mit Kunden
  9. Ethik und Gesetze
    1. Gesellschaftliche und rechtliche Einflüsse auf die Preispolitik

Kursinhalte

In unseren heutigen komplexen Märkten mit ihrer Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ist es zunehmend schwierig für Unternehmen sich zu differenzieren und somit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Differenzierung erfolgt über ein Zusammenspiel der Elemente des Marketing Mix, in welchem die Preisstrategie einen kritischen Beitrag leistet.

Dieser Kurs erklärt die Zusammenhänge und gibt einen Überblick über strategischen und die operativen Ansätze der Preisfindung. Die Studierenden lernen die internen und externen Einflüsse auf die Preisfindung kennen. Sie lernen Informationen zu sammeln und zu analysieren um dann Preisentscheidungen besser treffen zu können. Das Preismanagement und die Preisdurchsetzung im Markt werden ebenso diskutiert wie Preisethik und gesetzliche Vorgaben.

Fakten zum Modul

Modul: Preispolitik (DLBMPP)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBMPP01 (Preispolitik)
Kurs: BPUE01-01
Unternehmensplanung und –kontrolle
Kursbeschreibung
  1. Grundlagen der Planung, Budgetierung und Kontrolle
    1. Zusammenhang und Funktionen von Planung und Kontrolle
    2. Systematisierung von Merkmalen der Planung
    3. Systematisierung von Merkmalen der Kontrolle
  2. Planungs- und Kontrollsystem
    1. Genereller Aufbau
    2. Planungs- und Kontrollorgane
    3. Planungs- und Kontrollprozess
    4. Grenzen und Nutzen
  3. Strategische Planung und Kontrolle – Grundlagen und Analyse
    1. Grundlagen und Prozess der strategischen Planung und Kontrolle
    2. Analysephase
    3. Ausgewählte Methoden und Instrumente der strategischen Analyse
  4. Strategische Planung und Kontrolle – Entwicklung und Implementierung
    1. Entwicklungsphase: Entwicklung von Strategiealternativen
    2. Entwicklungsphase: Strategiebewertung und -auswahl
    3. Implementierungsphase
  5. Operative Planung und Kontrolle – Budgetierung
    1. Grundlagen und Prozess der operativen Planung und Kontrolle
    2. Budgetierung: Begriffe und Funktionen
    3. Budgetierungssystem
    4. Herausforderungen
  6. Fallstudie
    1. Vorstellung des Beispielunternehmens und Hintergründe zur Planung
    2. Erstellung der operativen Pläne und des Budgets
Kursinhalte
Die Planung und Kontrolle sind zentrale Elemente für das Management eines Unternehmens. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Planung und Kontrolle auf strategischer und operative Ebene eines Unternehmens und die Rolle der Budgetierung kennen. Sie erfahren wie das Planungs- und Kontrollsystem eines Unternehmens hinsichtlich Aufbau und Ablauf gestaltet werden kann und worin der Nutzen und die Grenzen der Planung und Kontrolle bestehen. In Bezug auf die strategische und operative Planung und Kontrolle wird den Studierenden deren Ablauf vermittelt. Sie lernen dabei auch grundlegende Ansätze, Instrumente und Methoden Abläufe anzuwenden und kritisch zu betrachten. Im Rahmen der operativen Planung und Kontrolle wird auf die Aufgaben und Grundsätze der Budgetierung sowie deren Umsetzung ein besonderes Augenmerk gelegt. Im Rahmen einer Fallstudie wird die Zusammenführung diverser Planungsergebnisse in ein finanzielles Modell eines Unternehmens aufgezeigt.
Fakten zum Modul

Modul: Unternehmensplanung und –kontrolle (BPUE-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: DE

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BPUE01-01 (Unternehmensplanung und –kontrolle)
Kurs: DLBEPPGE01
Projekt: Geschäftsmodellentwicklung
Kursbeschreibung

Die Studierenden lernen in diesem Kurs verschiedene Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neben der Vermittlung verschiedener Geschäftsmodellvarianten werden Methoden zur Geschäftsmodell-entwicklung erlernt. Um dieses Wissen praktisch anzuwenden, werden verschiedene Geschäftsmodellvarianten für ein selbstentwickeltes oder fiktives Geschäftsvorhaben von jedem Studierenden konzipiert, das Geschäftsmodell mit dem größten Marktpotential ausgewählt und in einer Projektpräsentation vorgestellt.

Speziell im dualen Fernstudium:

Im dualen Fernstudium ist der Theorie-Praxis-Transfer anhand eines realen Projekts, das im Praxisbetrieb umgesetzt werden soll, zu leisten. Im Rahmen des Praxisprojektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung ihres Praxisbetriebs unter Betreuung einer:s Lehrenden. Eine Betreuung seitens Praxispartner kann auf Wunsch erfolgen.

Kursinhalte
  • Der Kurs wird die methodischen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Entwicklung eines Geschäftsmodells vermitteln. Relevante Methoden wie das Business Model Canvas, Business Model Navigator, Business Model Framework und der Szenariotechnik werden erlernt und für ein eigenes oder fiktives Geschäftsvorhaben angewendet. Die Phasen zur Entwicklung des Geschäftsmodells für das Geschäftsvorhaben sind die Identifikation und Ausgestaltung verschiedener Geschäfts-modelltypen, die Varianten mit dem höchsten Erfolgspotenzial mit einem Markttest zu validieren, das Ertrags- und Erfolgspotential zu berechnen und auf dieser Basis das für das Geschäftsvorhaben beste Geschäftsmodell auszuwählen. Die Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell werden direkt durch die Anwendung erlernt und reflektiert. Die Ergebnisse werden in Form einer Projektpräsentation dargestellt und erläutert, wie es auch bei sogenannten „Investor Pitches“ für Start-ups üblich ist. Die Projektpräsentationen wird das grundsätzliche Vorgehen, die relevantesten Geschäftsmodellvarianten und das ausgewählte Geschäftsmodell mit der Berechnung und Darstellung des Ertrags- und Gewinnpotenzials auf dem identifizierten Markt beinhalten. Das erarbeitete Geschäftsmodell soll sich auf ein selbst entwickeltes oder fiktives Geschäftsvorhaben beziehen.
Fakten zum Modul

Modul: Projekt: Geschäftsmodellentwicklung (DLBEPPGE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Projektpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBEPPGE01 (Projekt: Geschäftsmodellentwicklung)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.