xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLBPGWBB02
Seminar: Betriebliche Aus- und Weiterbildungskonzepte
Kursbeschreibung

Der zunehmende Stellenwert der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens setzt neue Herausforderungen an die betriebliche Aus- und Weiterbildung. In diesem Kurs haben die Studierenden die Möglichkeit, die professionelle Herangehensweise an betriebliche Aus- und Weiterbildung näher zu beleuchten. Dies beginnt mit der strategischen Rahmenplanung, in welcher Ziele, Einflussfaktoren und Konsequenzen berücksichtigt werden müssen. Auf dieser Basis können dann entsprechende Bildungsmaßnahmen entwickelt, geplant, organisiert, durchgeführt und evaluiert werden. Hierbei sind nicht nur formale Settings wichtig, sondern auch die Begleitung, Organisation und Evaluation von informellen Lernprozessen.

Je nach eigener Schwerpunktsetzung können sich Studierende zudem mit Maßnahmen und Methoden des Bildungscontrollings und des Bildungstransfers vertraut machen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzentwicklung ausloten.

Kursinhalte
  • Im Kurs „Betriebliche Aus- und Weiterbildung“ kommt der Gestaltung und Begleitung von individuellen Lernprozessen besondere Bedeutung zu. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung von Lernenden stehen dabei im Vordergrund. Neben aktuell auftretenden Themen können die Studierenden im Rahmen ihrer Seminararbeiten u.a. die folgenden Themen vertiefen:
    • Strategische Rahmenplanung von betrieblichen Bildungsveranstaltungen
    • Ablauf von Bildungsveranstaltungen
    • Gestaltung von Lernumgebungen
    • (In-)Formelle Lernprozesse
    • Kompetenzentwicklung
    • Bildungscontrolling
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Betriebliche Aus- und Weiterbildungskonzepte (DLBPGWBB2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBPGWBB02 (Seminar: Betriebliche Aus- und Weiterbildungskonzepte)
Kurs: DLBPGGBPE01
Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
Kursbeschreibung

Die Gestaltung komplexer Bildungsdienstleistungen ist die Kernaufgabe erwachsenenbildnerisch Tätiger und an voraussetzungsreiche Bedingungen gekoppelt, um pädagogisch professionelles Handeln zu ermöglichen. Hierfür wird fundiertes Fachwissen zu allen Komponenten eines pädagogisch intendierten Bildungsarrangements benötigt. Im Rahmen dieses Kurses werden in erster Linie Inhalte vermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen. Neben einem Blick auf die unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen der Weiterbildungsplanung sowie deren Weiterbildungsverhalten, wird auch auf Marketingstrategien Bezug genommen, die u.a. für die Außendarstellung von Weiterbildungsinstitutionen relevant werden können. Die Ebene der betrieblichen Weiterbildung wird dabei immer wieder reflektiert. Abschließend bekommen die Studierenden grundlegende Informationen über Finanzierungsquellen und die Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten.

Damit haben sie umfangreiche Informationen erhalten, um in die Planung von Programmen und Angeboten einzusteigen.

Kursinhalte
  1. Gesellschaftliche und Institutionelle Rahmenbedingungen
    1. Organisationsentwicklung und Bildungsauftrag
    2. Didaktisches Handeln auf Einrichtungsebene
  2. Adressaten- und Zielgruppenorientierung
    1. Adressaten und Zielgruppen: Begriffsklärung und Analyse
    2. Zielgruppendifferenzierung und soziale Milieus
    3. Weiterbildungsverhalten, -motive und -barrieren
  3. Zielgruppenorientierte Marketinginstrumente
    1. Das ablauflogische Modell
    2. b) Aktionsinstrumente des Marketings: Angebots-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik
  4. Analyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessen
    1. Begriffliche Klärung: Bedarf, Bedürfnis, Interesse
    2. Bedarf als Handlungsfeld in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    3. (Partizipative) Methoden der Bedarfserhebung
  5. Programmplanung
    1. Programme
    2. Planungs- und Analysemodell
    3. Programmplanungshandeln
    4. Dozenten- und Kursleitergewinnung
  6. Angebotsplanung
    1. Angebote
    2. Modell der Angebotsentwicklung
    3. Spektrum an Lernformaten
    4. Teilnahmebestätigung und/oder Zertifikat
  7. Nachbereitung von Bildungsangeboten
    1. Entscheidung über den Evaluationsgegenstand
    2. Bewertung der Ergebnisse
  8. Finanzierung von Programmen und Angeboten
    1. Finanzierungsquellen
    2. Mischfinanzierung im Alltag
Fakten zum Modul

Modul: Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBPGGBPE01 (Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen)
Kurs: DLBPGWBUC01
Systemische Beratung und Coaching
Kursbeschreibung

Beratung als eine der pädagogischen Kernhandlungsformen gewinnt im aktuellen Industriezeitalter in allen Anwendungsbereichen an Relevanz. Hervorzuheben sind systemische Beratungsansätze, die sich meist zu einer reinen Fachberatung abgrenzen und einen ganzheitliche Prozessberatungsansatz verfolgen, in dem der lernende und sich entwickelnde Mensch im Mittelpunkt steht. Der Kurs bietet einen ersten Überblick über systemische Beratung und systemisches Coaching angefangen bei theoretischen Grundlagen, über Anwendungsfelder bis hin zu Anforderungen an Berater.

Die Inhalte ermöglichen den Studierenden Beratung sowohl theoretisch zu verorten, als auch sich theoretische Konzepte anzueignen, die für eine systemische Beratungshaltung unerlässlich sind. Hierzu zählen unter anderem die Systemtheorie und der Konstruktivismus. Darüber hinaus werden Spannungsfelder und Grenzen thematisiert, die eine Abgrenzung des Beraters im praktischen Handeln ermöglichen sollen.

Des Weiteren beschäftigen sich die Studierenden mit der Unterscheidung zwischen Prozess- und Fachberatung, verschiedenen Beratungsformen und -settings, sowie möglichen Zielgruppen und Anwendungsfeldern. Somit findet eine erste Annäherung an das Berufsfeld des Beraters statt.

Das systemische Coaching als eine Spezialform der Beratung wird gesondert betrachtet, insbesondere die Rolle des Coaches, Anlässe und Themen sowie das Phasenmodell des Coachingablaufes. Darüber hinaus lernen die Studierenden erste Methoden und Interventionsformen, wie zum Beispiel systemische Fragetechniken, Hypothesenbildung oder Reframing kennen.

Abschließend erhalten die Studierenden die Gelegenheit sich mit den Anforderungen an Berater und Coaches auseinander zu setzen und haben somit die Gelegenheit diese bezogen auf ihre eigene Persönlichkeit zu spiegeln. Die Beschäftigung mit einer grundlegenden systemischen Haltung sowie dem Werteverständnis eines Coaches runden den Kurs ab.

Kursinhalte
  1. Theoretische Grundlagen
    1. Beratung als pädagogische Handlungsform
    2. Spannungsfelder pädagogischer Beratung
    3. Personenzentrierte Systemtheorie
    4. Kybernetik
    5. Konstruktivismus
    6. Theorie sozialer Systeme
    7. Theorie autopoietischer Systeme
  2. Systemische Beratung
    1. Beratungsformen und -settings in der Pädagogik
    2. Zielgruppen
    3. Prozessberatung versus Fachberatung
    4. Grundannahmen

  3. Systemisches Coaching
    1. Coaching als Spezialform der Beratung
    2. Die Rolle des Coaches
    3. Anlässe und Themen
    4. Coaching-Phasen

  4. Anwendungsfehler
    1. Grenzen von Beratung und Coaching
    2. Kinder und Jugendliche
    3. Erwachsene und Organisationskontext
    4. Weitere Felder (Sport, Wissenschaft, private Kontexte etc.)

  5. Grundlegende Methoden und Interventionen
    1. Gesprächstechniken
    2. Aktives Zuhören
    3. Systemisches Fragen
    4. Hypothesenbildung
    5. Reframing

  6. Anforderungen an den Berater
    1. Fachwissen
    2. Soziale Kompetenzen
    3. Prozesskompetenzen
    4. Haltung und Werte

Fakten zum Modul

Modul: Systemische Beratung und Coaching (DLBPGWBUC1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPGWBUC01 (Systemische Beratung und Coaching)
Kurs: DLBPAPPLBD01
Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung
Kursbeschreibung

Lernen findet in allen Lebensphasen, in vielfältigen Situationen und auf unterschiedliche Art und Weise statt. Je nach Lebenssituation, in Abhängigkeit von Lern- und Bildungsbedürfnissen sowie individuellen Lernvoraussetzungen, lernen Kinder, Jugendliche, Erwachsene und hochaltrige Erwachsene und bilden sich weiter, und zwar nicht nur in schulischen, berufs- und hochschulischen, sondern insbesondere auch in außerschulischen Kontexten, geplant und ungeplant.

Dabei nimmt insbesondere die Digitalisierung seit geraumer Zeit großen Einfluss auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Digitale Medien erschließen nicht nur neue Lernmöglichkeiten, sondern stellen auch Verbindungen zwischen formalem und informellem Lernen her. Mit der Möglichkeit, jederzeit lernen zu können, sind aber auch Herausforderungen und Risiken verbunden, die diskutiert werden müssen.

Vor diesem Hintergrund setzen sich die Studierenden in diesem Kurs intensiv mit Theorien, Methoden und empirischen Befunden des Lernens und Lehrens in unterschiedlichen Bildungskontexten auseinander. Dabei werden auch Rahmenbedingungen und ebenso Einflussfaktoren auf das Lernen vorgestellt und Strategien zur Lernförderung mit an die Hand gegeben. Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen mit auf den Weg zu geben, um lehr-lernrelevante motivationale, kognitive und emotionale Bedürfnisse Lernender erfassen und für die eigene Konzeption von Lernszenarien (auch im virtuellen Raum) mit unterschiedlichen Adressat*innen berücksichtigen zu können. Entsprechend werden auch die notwendigen Kompetenzen thematisiert, die Lehrende benötigen, um Adressat*innen in deren Lern- und Bildungsprozessen zu unterstützen. 

Kursinhalte
  1. Lernen, ein Leben lang
    1. Begriffliche Grundlegung: Lernen im pädagogischen und psychologischen Diskurs
    2. Lernen in einer digitalen Welt: Chancen und Risiken
    3. Lernen als Voraussetzung für Teilhabe?
  2. Lerntheoretische Grundlagen und deren Anwendung in der Praxis
    1. Klassische Lerntheorien
    2. Neuere Lerntheoretische Ansätze
    3. Medien und Lerntheorien
  3. Rahmenbedingungen des Lernens
    1. Lernkontexte
    2. Lernformen und Lernräume
    3. Medien
    4. (Digitale) Lernumgebungen
  4. Einflussfaktoren auf Lernen
    1. Lebenswelt und Biografie
    2. Entwicklungsprozesse
    3. Lernen und Arbeiten
    4. Lernen mit Anderen
    5. Strategien zur Lernförderung
  5. Professionalität der Lehrenden
    1. (Medien-) Kompetenzen
    2. Interaktion und Kommunikation
    3. Lernberatung und -begleitung
  6. Einblick in die empirische Lehr-Lernforschung
    1. Voraussetzungen für Lernen
    2. Lernmotivation: Forschung, Modelle und Befunde
    3. Lernwiderstände und Lernschwierigkeiten
    4. Zufriedenheit und Lernerfolge
    5. Erkenntnisse zum Lerntransfer
  7. Best Practice-Beispiele: Kritische Reflexion
    1. Didaktisches Design und Konzeption von Lernangeboten in Kita, Schule, Hochschule, Erwachsenen- und Weiterbildung
    2. Konzeption von E-Learning-Szenarien in Kita, Schule, Hochschule, Erwachsenen- und Weiterbildung
    3. Status Quo: Welche Forschungsdesiderate und Entwicklungspotenziale sind erkennbar?

Fakten zum Modul

Modul: Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung (DLBPAPPLBD)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPAPPLBD01 (Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung)
Kurs: DLBPGELL01-01
Einführung in das lebenslange Lernen
Kursbeschreibung

Die Studierenden werden in diesem Kurs in die Erwachsenenbildung und Weiterbildung als Grundlage des Studiengangs eingeführt. Sie erwerben hier Kenntnisse der spezifischen Struktur der Erwachsenenbildungswissenschaft und des Erwachsenenbildungsfeldes anhand erwachsenenpädagogischer Begriffe, Theorien und Forschungsbefunde. Von besonderer Bedeutung sind hier auch die verschiedenen Subwelten der Erwachsenenbildung und deren Anforderungen, wie bspw. politische Bildung und betriebliche Weiterbildung. Sie lernen die zentralen bildungspolitischen Konzepte zum lebenslangen Lernen sowie Bezugnahmen auf historische Entwicklungen kennen und können deren Implikationen für die Bildungspraxis auf der Grundlage theoretischer Wissensbestände zum lebenslangen Lernen kritisch reflektieren. Durch eine Einführung in die Handlungs- und Berufsfelder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung wird es möglich, deren Bedeutung für die Berufspraxis einzuordnen.

Der Kurs bietet einen ersten Überblick über wesentliche Inhalte des gesamten Studiums, die in nachfolgenden Semestern und Modulen vertiefend bearbeitet werden.

Kursinhalte
  1. Erwachsenenbildung und Weiterbildung = lebenslanges Lernen?
    1. Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    2. Lebenslanges Lernen
  2. Menschenbild, Werte und Normen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Einblick in die historische Entwicklung
    2. Menschenbild, Werte und Normen
  3. Theoretische Zugänge
    1. Eine Theorie der Weiterbildung?
    2. Theorieansätze und Bezugsebenen
  4. Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung: Überblick
    1. Forschungslinien in der Erwachsenenbildungswissenschaft
    2. Leitstudien, Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsfelder
    3. Forschungsmethoden
  5. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Bildungspolitischer Kontext
    2. Rechtliche Rahmenbedingungen
    3. Finanzierungsstrukturen
  6. Institutionen und Verbände der Erwachsenen- und Weiterbildung
    1. Strukturen der Erwachsenen- und Weiterbildung
    2. Träger, Institutionen und Verbände
  7. Didaktische Perspektiven: Unterstützung des Lernens von Erwachsenen
    1. Didaktik: übergreifende Überlegungen
    2. Didaktische Handlungsebenen
    3. Lerntheorien
    4. Didaktische Modelle
    5. Didaktische Prinzipien
    6. Erwachsenenalter und Lernen Erwachsener als Rahmenbedingungen pädagogisch intendierten Handelns
  8. Erwachsenen- und Weiterbildung als Beruf
    1. „Klassische“ Aufgaben und Tätigkeitsprofile
    2. Weiterbildung in betrieblichen Kontexten
    3. Personalentwicklung
    4. Weiterbildung – quo vadis?

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das lebenslange Lernen (DLBPGELL-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPGELL01-01 (Einführung in das lebenslange Lernen)
Kurs: DLBPGWBB01
Bildungsmanagement
Kursbeschreibung

Mit zunehmender Bedeutung von lebenslangem Lernen nimmt das Gewicht des strategischen Bildungsmanagements zu. Dies bringt eine Reihe von Aspekten mit sich, welche Einfluss auf die Tätigkeiten sowie auf die Anerkennung von Bildungsmanagement als eigenständiges Aufgabenfeld und als Profession haben.

In diesem Kurs wird ein Überblick über das professionelle Bildungsmanagement gegeben und es werden die wesentlichen Herausforderungen diskutiert. Als Grundlage dienen die wichtigsten theoretischen Aspekte des Bildungsmanagements.

Gurndlegende Kenntnisse über didaktische Konzepte, die im Bildungsmanagement relevant sind, zeichnen professionelles Bildungsmanagement aus. Sie bilden die Basis für das Recruiting von Lehrenden und unterstützen die Argumentation gegenüber Auftraggebern und Stakeholdern.

Um Bildungsmanagement in Unternehmen zu implementieren oder in die Personalentwicklung einzubinden, ist eine strategische Vorgangsweise erforderlich. In diesem Kurs wird das notwendige Handwerkszeug unter Berücksichtigung von Unternehmenszielen oder Bildungsauftrag vermittelt.

Kursinhalte
  1. Einführung ins Bildungsmanagement
    1. Definition Bildungsmanagement
    2. Im Spannungsfeld zwischen Bildung und Management
    3. Theoretische Konzepte des Bildungsmanagements (Bildungsbetriebsmanagement und Bildungsprozessmanagement)
  2. Professionalisierung des Berufsfeldes
    1. Handlungsfelder
    2. Aufgaben und Rollen
    3. Kompetenzprofile im Bildungsmanagement
  3. Didaktische Grundlagen Bildungsmanagement
    1. Grundlagen der Andragogik/Erwachsenenbildung
    2. Relevante didaktische Prinzipien in der Erwachsenenbildung
    3. Qualitätsmerkmale von Bildungsprozessen
  4. Strategisches Bildungsmanagement
    1. Grundlagen strategisches Bildungsmanagement
    2. Zielorientierung
    3. Qualitätsmanagement
    4. Wissensmanagement
    5. Rahmenbedingungen und Konsequenzen
  5. Wesentliche Analysewerkzeug
    1. Bildungsbedarfsanalyse
    2. Marktanalyse
    3. Zielgruppenanalyse
  6. Ziele und Einflussfaktoren für die strategische Rahmenplanung
    1. Zielorientierung und Bildungsauftrag
    2. Ressourcenplanung
    3. Infrastruktur
    4. Rechtliche Faktoren
  7. Ablauf von Bildungsveranstaltungen und Gestaltung von Lernumgebungen
    1. Lehr- und Lernformate
    2. Curriculumentwicklung
    3. Recruiting von Lehrenden
    4. Bildungsmarketing
    5. Kalkulation und Finanzierung
    6. Durchführen und Begleiten von Bildungsveranstaltungen
  8. Informelle Lernprozesse organisieren und begleiten
    1. Selbstgesteuerte/selbstorganisierte Lernprozesse
    2. Training on the Job
    3. Lernkooperationen und Lernnetzwerke ermöglichen und begleiten
    4. Mentoring und Lernbegleitung
    5. Einsatz digitaler Medien
  9. Kompetenzentwicklung von Lernenden
    1. Kompetenzbegriff
    2. Kompetenzmodelle
    3. Kompetenzprofile
  10. Bildungscontrolling
    1. Evaluierung
    2. Revision
    3. Bildungstransfer
Fakten zum Modul

Modul: Bildungsmanagement (DLBPGWBB1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPGWBB01 (Bildungsmanagement)
Kurs: DLBPPSR01
Schulrecht
Kursbeschreibung
Zum Rechtsgebiet des Schulrechts gehören neben den länderspezifischen Schulgesetzen auch Vorschriften, die sich auf das Schulgesetz und damit auf die berufsbildenden Schulen auswirken. Die Studierenden erlernen einerseits die für ihre Berufspraxis relevanten Rechtsvorschriften, -verordnungen und andererseits wesentliche Verwaltungsvorschriften, etwa über die Mindestausstattung von Schulen mit Lehrmitteln. Hierin erfahren die Studierenden die tradierten wie neuen Rechte und Pflichten von Lehrenden und Lernenden wie auch behördliche und bildungsinstitutionelle juristische Bedingungen. Diese schulrechtlichen Kenntnisse als Rahmen pädagogischen Handelns zu begreifen ist ein Ziel des Kurses, ein zweites ist die Auseinandersetzung mit den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen als unmittelbare Vorgaben des Lehr-Lernarrangements und eines gelingenden Unterrichts in Pflegeschulen.
Kursinhalte
  1. Rechtliche Rahmenbedingungen beruflicher Bildung in Deutschland
    1. Ziele der Berufsbildung
    2. Lernorte und Formen beruflicher Bildung
    3. Gesetzliche Grundlagen
  2. Funktionen der Schule
    1. Qualifikation
    2. Selektion/Allokation
    3. Integration
    4. Legitimation
  3. Entwicklungen und Formen der Pflegeausbildung
    1. Internationale und europäische Entwicklungen
    2. Wandel der Pflegeausbildung in Deutschland
    3. Formen der Primärqualifizierung der Pflege(fach)berufe
  4. KMK, Rahmenlehrpläne und Ausbildungsrahmenvorgaben
    1. Bildungsstandards der KMK
    2. Rahmenlehrpläne
    3. Ausbildungsrahmenvorgaben
  5. Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen
    1. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege
    2. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers
    3. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger
    4. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe
  6. Rechte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  7. Ökonomische Rahmenbedingungen in der Primärqualifizierung
    1. Ökonomische Anforderungen und Ansprüche an Lernende
    2. Ökonomische Anforderungen und Ansprüche an Bildungsinstitute
  8. Praxisanleitung, Praxisbegleitung
    1. Qualifizierung zur Praxisanleiterin und Praxisanleiter
    2. Rechtliche Grundlagen in der Praxisanleitung
    3. Zusammenwirken von Praxisanleitung und Praxisbegleitung
    4. Kooperationen von Pflegeschulen und Lernorten
  9. Institution Schule
    1. Schulaufsicht
    2. Schulverwaltung
    3. Schulleitung
    4. Schülervertretung
    5. Personalvertretungsrecht
  10. Exemplarische Handlungsbedingungen an Lehrende
    1. Schulordnung
    2. Prüfungen und Leistungsnachweise
    3. Aufsichtspflicht und Anwesenheitsnachweise
    4. Gewährleistung
    5. Dokumentation und Datenschutz
    6. Evaluation der Ausbildung

Fakten zum Modul

Modul: Schulrecht (DLBPPSR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBPPSR01 (Schulrecht)
Kurs: DLBSAPAED01-01
Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen
Kursbeschreibung
Der Kurs führt in die Erziehungswissenschaft als einer wesentlichen Grundlage des Studienfachs ein. Er thematisiert den Unterschied zwischen Erziehungswissenschaft und Pädagogik sowie das „Gewordensein“ (Adorno) der Disziplin. Mithilfe dieser einleitenden historischen Beschreibung setzt sich das Modul anschließend intensiv mit relevanten Grundbegriffe und Konzepte sowie Strömungen der Erziehungswissenschaft auseinander und grenzt diese zu anderen Disziplinen (z.B. Psychologie etc.) ab. In einem nächsten Schritt stehen dann die differenzierten Herausforderungen der verschiedenen Lebensalter vor dem Hintergrund professionellen pädagogischen Handelns im Vordergrund. Grundlegend für das gesamte Modul ist das Verstehen und Anwenden von Pädagogik als professionellem Fremdverstehen.
Kursinhalte
  1. Geschichte und Klassiker der Pädagogik
    1. Anthropologische Grundlagen
    2. Erziehungswissenschaft oder Pädagogik?
    3. Geschichte der Pädagogik
    4. Klassiker der Pädagogik
  2. Erziehungswissenschaftliche Konzepte
    1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik
    2. Empirische Erziehungswissenschaft
    3. Kritische Erziehungswissenschaft
    4. Psychoanalytische Erziehungswissenschaft
  3. Pädagogische Grundbegriffe
    1. Erziehung und Bildung
    2. Lernen
    3. Kompetenz
    4. Sozialisation
    5. Biografie vs. Lebenslauf
  4. Pädagogik der Lebensalter
    1. Pädagogik der Kindheit
    2. Pädagogik des Jugendalters
    3. Pädagogik des Erwachsenenalters
  5. Pädagogische Kasuistik
    1. Einführung in Begriff und Bedeutung
    2. Multiperspektivische Fallarbeit
    3. Sozialpädagogische Diagnosen
Fakten zum Modul

Modul: Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen (DLBSAPAED-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLBSAPAED01-01 (Pädagogik: historische, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten