xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 4 Monate / Teilzeit: 8 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.
Kurs: DLMBACCE02_D
Rechnungslegung und Bilanzpolitik
Kursbeschreibung

Die externe Rechnungslegung ist für die verschiedenen Stakeholder von Unternehmen (u.a. Aktionäre bzw. Investoren, Gläubiger, Kunden oder Mitarbeiter) eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Durch nationale Rechnungslegungsstandards (sog. ‚GAAP‘ [Generally Accepted Accounting Principles], in Deutschland: HGB) ist die externe Rechnungslegung dabei stark reguliert. Dennoch bieten sich dem Management auch in der externen Rechnungslegung erhebliche bilanzpolitische Spielräume, die zielgerichtet im Rahmen der Bilanzierung genutzt werden können. Da Unternehmen auf ihren jeweiligen Beschaffungs- und Absatzmärkten und Investoren auf den Kapitalmärkten zunehmend international ausgerichtet sind kommt zudem der Internationalen Rechnungslegung eine immer größere Bedeutung zu, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse von Unternehmen zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund vermittelt dieser Kurs zunächst die Grundlagen der Erstellung und Analyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Grundfragen der Bilanzierung von Aktiva und Passiva werden dabei auch mit Blick auf die jeweiligen bilanzpolitischen Spielräume erörtert. Anschließend werden die wesentlichen Ziele, Grundprinzipien und Standards der Internationalen Rechnungslegung (IFRS) eingeführt und ihre bilanzpolitischen Implikationen im Vergleich zum HGB gewürdigt. Darüber hinaus führt der Kurs in Methoden und Ansätze der Unternehmensbewertung auf Basis von Finanzberichten ein und stellt die zentralen investitionsrechnerischen Verfahren dar, mit denen unternehmerische Entscheidungen von bilanzieller Tragweite systematisch vorbereitet werden. Der Kurs schließt mit einer anwendungs- und praxisorientierten Fallstudie zum Financial Modeling ab. Die Studierenden lernen dabei, die grundlegenden Bausteine der Rechnungslegung (GuV, Bilanz und Cash-Flow) in einer integrierten Planung mit Hilfe von Microsoft Excel zu modellieren.

Kursinhalte
  1. Grundlagen der Rechnungslegung und Bilanzierung
    1. Zielsetzung und Bausteine der Rechnungslegung
    2. Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB und BilMoG
    3. Vom Geschäftsvorfall zum Jahresabschluss – ein Beispiel
    4. Kennzahlenbasierte Bilanzanalyse
    5. Rechnungslegung und Bilanzpolitik
  2. Bilanzierung von Aktiva
    1. Abgrenzung und Wertansätze von Aktiva
    2. Bilanzpolitische Spielräume bei der Bilanzierung von Aktiva
    3. Bilanzierung des Vorratsvermögens
    4. Bilanzierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
    5. Kennzahlen zur Steuerung und Optimierung des Umlaufvermögens
  3. Bilanzierung von Passiva
    1. Bilanzierung des Eigenkapitals
    2. Bilanzierung des Fremdkapitals
    3. Finanzierungsstruktur und Gewinn pro Aktie
    4. Bilanzanalyse anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses
    5. Strategisch orientierte Bilanzpolitik
  4. International Financial Reporting Standards (IFRS)
    1. Ziel, Aufbau und Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung
    2. Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS
    3. Ausgewählte Fragen der Bilanzierung von Aktiva nach IFRS
    4. Ausgewählte Fragen der Bilanzierung von Passiva nach IFRS
    5. Bilanzierung von Erlösen nach IFRS 15
    6. Bilanzpolitik in der IFRS-Rechnungslegung
  5. Rechnungslegung und Bewertung
    1. Finanzberichte und Unternehmensbewertung
    2. Bewertung und Analyse mittels Kurs-Buchwert-Relation
    3. Bewertung und Analyse mittels Kurs-Gewinn-Relation
    4. Cash-Orientierung bei Unternehmenssteuerung und -bewertung
    5. Bewertung und Analyse mittels diskontierter Cashflows

  6. Investitionsrechnung
    1. Entscheidungen über Investitionsprojekte
    2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Amortisationsrechnung und Rentabilitätsrechnung
    3. Dynamische Investitionsrechnung: Kapitalwert und interner Zinsfuß
    4. Mehrdeutigkeit von Kapitalwert und internem Zinsfuß
    5. Modellierung von Investitionsentscheidungen und -budgets
  7. Financial Modeling und Unternehmensbewertung
    1. Fallstudie ‚Mountain Lodge AG‘
    2. Analyse von Kennzahlen und Unternehmensbewertung

Fakten zum Modul

Modul: Rechnungslegung und Bilanzpolitik (DLMFATRLB)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMBACCE02_D (Rechnungslegung und Bilanzpolitik)
Kurs: DLMFATRM01
Risikomanagement
Kursbeschreibung
Risiken sind elementarer Bestandteil jedes ökonomischen Handelns. Das Management von Risiken ist daher auch eine Kernkompetenz im Rahmen unternehmerischen Handelns. Die Studierenden lernen in diesem Kurs die theoretischen, begrifflichen sowie rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements und erleben anwendungsorientiert den Regelkreislauf des Risikomanagements aus Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken kennen. Dies unterstützt die Studierenden im beruflichen Alltag erfolgreich Risikomanagementprozesse zu implementieren, um letztlich auch den unternehmerischen Erfolg zu maximieren.
Kursinhalte
  1. Theoretische und begriffliche Grundlagen des Risikomanagements
    1. Entscheidungen unter Sicherheit
    2. Entscheidungen unter Unsicherheit
    3. Der Regelkreislauf des Risikomanagements
    4. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements
  2. Risikoidentifikation
    1. Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation
    2. Methoden der Risikoidentifikation
    3. Finanzwirtschaftliche Risiken
    4. Leistungswirtschaftliche Risiken
  3. Risikobewertung
    1. Das Risikoinventar als Ergebnis der Risikoidentifikation
    2. Ziele und Aufgabe der Risikobewertung
    3. Instrumente der Risikobewertung
  4. Risikosteuerung
    1. Ziele und Aufgabe der Risikosteuerung
    2. Risikosteuerungsstrategien
    3. Die Rolle von Derivaten in der Risikosteuerung
  5. Risikokontrolle
    1. Risikomanagementsysteme als Bestandteil der unternehmenspezifischen Compliance und Corporate Governance
    2. Risikoberichterstattung und Risikokommunikation
    3. Die besondere Rolle des Controllings und der internen Revision im Rahmen des Risikomanagements
  6. Trends im Risikomanagement
    1. Das Risikomanagement als Business Partner der Unternehmensführung
    2. Risikokultur als kritischer Erfolgsfaktor für das Risikomanagement
    3. Auswirkungen der Digitalisierung für das Risikomanagement

Fakten zum Modul

Modul: Risikomanagement (DLMFATRM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMFATRM01 (Risikomanagement)
Kurs: DLMBPMD01
Performance Measurement
Kursbeschreibung
Nachdem ein Unternehmen seine strategischen Ziele festgesetzt hat, steht das Management des Unternehmens vor der Herausforderung diese in die Praxis umzusetzen. Performance Measurement und Performance Management unterstützen in diesem Zusammenhang die Umsetzung von strategischen Zielen mit Hilfe von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen. Vor diesem Hintergrund lernen Studierende die Funktionen und Aufgaben von Performance Measurement und Performance Management als Teilaufgabe des allgemeinen Managements kennen. Darüber hinaus wird auch ein Verständnis verschiedener Aspekte des Performance-Begriffs vermittelt (z.B. finanzielle Performance-Treiber im Economic Value Added Ansatz, Bedeutung von Kunden im Customer Lifetime Value Modell, Analyse von Prozesstreibern als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprogramms). Ein umfangreiches Verständnis von Konzepten zur Messung der finanziellen Performance ist eine zentrale Grundlage, um besser operative Performance-Treiber zu identifizieren und analysieren.
Kursinhalte
  1. Performance Measurement als Teil des Managements
    1. Theorien vor 1950
    2. Theorien nach 1950
  2. Performance aus finanzieller Sicht
    1. Überprüfung traditioneller Modelle der finanziellen Performance-Messung
    2. Der Economic Value Added (EVA) Ansatz
  3. Treiber und Einflussfaktoren der operativen Performance
    1. Fünf operative Performance-Ziele
    2. Analyse von Performance-Treibern
  4. Kundenrentabilitätsanalyse, Customer Lifetime Value und Benchmarking
    1. Kundenrentabilitätsanalyse
    2. Customer Lifetime Value
    3. Benchmarking
  5. Bewertung und Management von intellektuellem Kapital
    1. Herausforderungen bei der Performance-Messung unter Berücksichtigung von intellektuellem Kapital
    2. Ansätze zur Bewertung und Messung von intellektuellem Kapital
  6. Performance-Measurement-Konzepte
    1. Ziele von Performance-Measurement-Systemen
    2. Die Balanced Scorecard
    3. Performance Prism und SMART Pyramid
    4. European Foundation for Quality Management (EFQM)
  7. Gemeinsame Merkmale verschiedener Konzepte
    1. Vergleich von Balanced Scorecard und EFQM-Excellence-Modell
    2. Herausforderungen bei der Implementation von Performance Measurement

Fakten zum Modul

Modul: Performance Management (DLMBPMD)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMBPMD01 (Performance Measurement)
Kurs: DLMCOSFRS01
Seminar: Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling
Kursbeschreibung
Unternehmerisches Handeln ist – aufgrund der Unsicherheit und Ungewissheit über die Zukunft – mit unternehmensexternen und unternehmensinternen Risiken verbunden. In der Unternehmenspraxis wird daher strategischen und operativen Risiken besondere Bedeutung beigemessen. Das Seminar "Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling" beschäftigt sich mit dem als Führungsaufgabe wahrgenommenen Risikomanagementprozess sowie mit der Relevanz von Frühwarnsystemen. Operative und strategische Controllinginstrumente werden erläutert und diskutiert. Ergänzt wird das Seminar durch zusätzliche Fallstudien zum betrieblichen Risikomanagement ausgewählter Unternehmen.
Kursinhalte
  • Die Kursteilnehmer sollten nach Abschluss des Seminars ein grundsätzliches Bewusstsein und ein erweitertes Verständnis zu Hintergrund, Zusammenhang und Sprache von Frühwarn- und Risikosystemen im Kontext des Controllings entwickelt haben. Es werden strategische und operative Controllinginstrumente zur Gewinnung risikorelevanter Erkenntnisse vorgestellt und diese praxisnah angewandt. Anhand ausgewählter Beobachtungsbereiche wird die Bedeutung von Frühwarn-, Früherkennungs- und Frühaufklärungssystemen zur Identifikation von Risiken – sowie zur Initiierung von rechtzeitigen Gegenmaßnahmen – analysiert.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling (DLMCOSFRS)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLMCOSFRS01 (Seminar: Frühwarn- und Risikosysteme im Controlling)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten