xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 12 Monate / Teilzeit: 24 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Modul: BPER-01
Personalwesen
Kurse in diesem Modul
  1. Personalwesen I
  2. Personalwesen II
Kurs: BPER01-01
Personalwesen I
Kursbeschreibung
Unabhängig von Unternehmensgröße und Branche kommt dem Personal eines Unternehmens vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine immer größere und zum Teil sogar existenzielle Rolle zu. Die Personalarbeit im Unternehmen, welche in der heutigen Zeit meist als das Human Resource Management bezeichnet wird, stellt daher einen überaus wichtigen Funktionsbereich dar. Der vorliegende Kurs ist eine Einführung in das Personalmanagement und thematisiert wichtige Kernprozesse dieser Funktion. Aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen und der generellen Einordnung und Abgrenzung des Personalmanagements in Lektion 1 werden in Lektion 2 die arbeitsrechtlichen Grundlagen abgebildet. Weiterhin werden in Lektion 3, 4 und 5 die grundlegenden Prozesse, Konzepte und Instrumente der Personalplanung, der Personalbeschaffung und -auswahl sowie der Personalentlohnung dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalwesens
    1. Begriff und Bedeutung des Personalwesens
    2. Ziele und Aufgabenfelder des Personalwesens
    3. Rahmenbedingungen des Personalwesens
  2. Arbeitsrechtsrechtliche Grundlagen
    1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
    2. Individualarbeitsrecht
    3. Kollektivarbeitsrecht
  3. Personalplanung
    1. Begriff und Bedeutung der Personalplanung
    2. Quantitative Personalbedarfsermittlung
    3. Qualitative Personalbedarfsermittlung
    4. Zeitliche und räumliche Personalbedarfsermittlung
  4. Personalbeschaffung und -auswahl
    1. Personalmarketing und Employer Branding
    2. Interne und externe Personalbeschaffung
    3. Verfahren der Personalauswahl (Bewerbungsunterlagen, Interviews, Testverfahren, Assessment Center)
    4. Einführung von neuen Mitarbeitern
  5. Personalentlohnung
    1. Klassische Vergütungsmodelle
    2. Moderne Vergütungsmodelle
    3. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle

Kurs: BPER02-01
Personalwesen II
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden relevante Themen des Personalwesens aufbauend auf Kurs 1 vertieft. Dazu wird in der ersten Lektion zunächst die Personalentwicklung thematisiert, die wichtigsten Methoden und Instrumente derselben sowie die überaus bedeutsame Erfolgskontrolle der Personalentwicklung dargestellt. Darauf folgt die Personalführung in Lektion 2, bei der es vordergründig um die direkte Interaktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften geht. Die Personalfreisetzung gehört zu den klassischen personalwirtschaftlichen Aufgabenfeldern und hierbei wird zwischen der internen und externen Freisetzung unterschieden. Das Personalcontrolling ist Kern der Lektion 4 und zielt auf die betriebswirtschaftliche Perspektive des Personalwesens ab. Es wird vermittelt, mit Hilfe welcher Instrumente, Ansätze und Kennzahlen die personalwirtschaftliche Basisarbeit geplant, unterstützt und in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit kontrolliert werden kann. Der Kurs schließt mit den Grundlagen der Personalorganisation. Es wird aufgezeigt, wie der Funktionsbereich organisiert und strukturiert werden kann, um die Anforderungen der internen und externen Kunden bestmöglich zu erfüllen.
Kursinhalte
  1. Personalentwicklung
    1. Begriff, Bedeutung und Ziele der Personalentwicklung
    2. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    3. Erfolgskontrolle der Personalentwicklung
  2. Personalführung
    1. Begriff, Merkmale und Beteiligte der Führung
    2. Mitarbeitermotivation
    3. Führungstheorien und Führungsstile
  3. Personalfreisetzung
    1. Begriff, Ziele und Ursachen von Personalfreisetzung
    2. Interne und externe Personalfreisetzung
    3. Abwicklung und Organisation Personalfreisetzung
  4. Personalcontrolling
    1. Begriff, Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings
    2. Ebenen, Methoden und Instrumente
    3. Grenzen des Personalcontrollings
  5. Personalorganisation
    1. Anforderungen an die Personalorganisation
    2. Alternative Organisationsformen des Personalbereichs
    3. Personalmanagementinformationssysteme
Fakten zum Modul

Modul: Personalwesen (BPER-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfungen:
  • Examen, 45 Minuten
  • Examen, 45 Minuten
Kurse im Modul:
  • BPER01-01 (Personalwesen I)
  • BPER02-01 (Personalwesen II)
Kurs: DLRABR01
Arbeitsrecht I
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass die Arbeitnehmer wegen ihrer persönlichen Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber durch die arbeitsrechtlichen Vorschriften besonders geschützt werden sollen.

Im Mittelpunkt des Kurses stehen der Begriff des Arbeitnehmers, die Gesetze, Vorschriften und Vereinbarungen, also die Quellen des Arbeitsrechts und deren Rangfolge.

Die Begründung des Arbeitsverhältnisses, durch Ausschreibung, das Vorstellungsgespräch und das Fragerecht des Arbeitgebers wird auf der Ebene der Vertragsanbahnung dargestellt.

Die Studierenden werden lernen, dass auch bei Abschluss des Arbeitsvertrages der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt, dieser aber wiederum zum Schutz des Arbeitnehmers zahlreiche Einschränkungen erfahren hat.

Die einzelnen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, z. B. die Arbeitspflicht, der Beschäftigungsanspruch, die Lohnzahlungspflicht, der Anspruch auf Erholungsurlaub und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, werden dann den Studierenden ausführlich vermittelt.

Am Ende des Kurses lernen Sie das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnis und das Leiharbeitsverhältnis kennen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen
    1. Bereiche und Aufgaben des Arbeitsrechts
    2. Entstehungsgeschichte des Arbeitsrechts
    3. Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  2. Die Parteien im Arbeitsrecht
    1. Arbeitnehmer
    2. Besondere Arten von Arbeitnehmern
    3. Sonstige Personen
    4. Arbeitgeber

  3. Begründung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die Ausschreibung
    2. Das Vorstellungsgespräch
    3. Verschulden bei Vertragsanbahnung

  4. Abschluss und Mängel des Arbeitsvertrags
    1. Grundsatz und Grenzen der Vertragsfreiheit
    2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
    3. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages
    4. Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis

  5. Pflichten des Arbeitnehmers
    1. Arbeitspflicht
    2. Nebenpflichten

  6. Pflichten des Arbeitgebers
    1. Lohnzahlungspflicht
    2. Nebenpflichten

  7. Besondere Arbeitsverhältnisse
    1. Das befristete Arbeitsverhältnis
    2. Das Probearbeitsverhältnis
    3. Das Leiharbeitsverhältnis

Fakten zum Modul

Modul: Arbeitsrecht I (DLRABR1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLRABR01 (Arbeitsrecht I)
Kurs: DLBPEPCPR01
Personalcontrolling und Payroll
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt neben den Grundlagen des Personalcontrollings und Payroll hinsichtlich der Begrifflichkeiten auch wichtige Konzepte und Instrumente des Personalcontrollings. Dabei werden die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Kennzahlensystemen des Personalcontrollings und des lebenszyklusorientierten Personalmanagements herausgestellt. Besondere Beachtung finden in dem Kurs wichtige Megatrends (Demografischer Wandel und Internationalisierung), die einen besonderen Einfluss auf den unternehmerischen Wertschöpfungsprozess haben. Ihr Einfluss auf das Personalcontrolling wird vertiefend dargelegt. Der zunehmend wichtiger werdende Flexibilisierungsgedanke als Abkehr vom Taylorismus wird eingehend vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeitmodelle dargelegt. Der Kurs wird durch wichtige Rahmenbedingungen, die für ein erfolgreiches Personalcontrolling zu beachten sind, abgerundet.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalcontrollings
    1. Begriffsdefinitionen, Ziele und Gegenstand
    2. Zukunft und neue Herausforderungen des Personalcontrollings
    3. Aufgaben und Entwicklung des Personalcontrollings
  2. Personalcontrolling und Payroll
    1. Payroll als unterschätzte HR-Funktion
    2. Begriff und Bestandteile flexibler Vergütungssysteme
    3. Gliederung von Personalkosten
    4. Controlling flexibler Personalbestände und -kosten
    5. Wechselwirkung mit dem operativen Geschäft
  3. Strategie vs. operative Effektivität des Personalcontrollings
    1. Grundlagen des strategischen Personalcontrollings
    2. Methoden der Entwicklung einer Personalstrategie
    3. Operatives Personalcontrolling und Prozesse
  4. Personalcontrolling und Kennzahlensysteme
    1. Kennzahlensysteme als Steuerungscockpit im HR-Prozess
    2. Anforderungen an Kennzahlensysteme
    3. Grundtypen von Kennzahlenvergleichen
    4. Daten und Datenquellen
    5. Analyse dynamischer Wechselwirkungen und Verknüpfung mit dem Unternehmenscontrolling
    6. Grenzen von Kennzahlen
  5. Lebenszyklusorientiertes Personalontrolling
    1. Personalbedarfs- und strukturplanung
    2. Personalbeschaffung
    3. Personaleinsatz
    4. Personalentwicklung
    5. Personalfreisetzung
  6. Demografieorientiertes Personalcontrolling
    1. Einfluss der Demografie
    2. Demografieorientierte Steuerungsstrategie
    3. Altersorientierte Personalstrukturplanung als Grundlage
    4. Demografieorientierte HR-Kennzahlen
  7. Internationales Personalcontrolling
    1. Einfluss kultureller Unterschiede
    2. Internationale Steuerungsstrategie
    3. Globale HR-Kennzahlen
  8. Instrumente des Personalcontrollings und Messung von Inputleistung
    1. Personal-Portfolios
    2. Balanced Scorecard
    3. Benchmarking
    4. Zero-Base-Budgeting
  9. Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen
    1. Begriff, Modelle und Flexibilisierung der Arbeitszeit
    2. Ursachen und Anreizwirkungen der Flexibilisierung
    3. Kosten- und Nutzenwirkung
  10. Rahmenbedingungen des Personalcontrollings
    1. Rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Ethischer Rahmen und digitale Personalakte
    3. Funktionierende Personalinformationssysteme
Fakten zum Modul

Modul: Personalcontrolling und Payroll (DLBPEPCPR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPEPCPR01 (Personalcontrolling und Payroll)
Kurs: DLRABR02
Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sie lernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz, den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe des Arbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen.

Ihnen wir dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere die Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und die Änderungskündigung.

Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertretern der Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten des Kündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierenden vermittelt.

Am Ende des Kurses wird den Studierenden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt.

Kursinhalte
  1. Der Betriebsübergang
    1. Voraussetzungen
    2. Rechtsfolgen
  2. "Ohne Arbeit kein Lohn": Grundsatz und Ausnahmen
    1. Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn “
    2. Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitsnehmers liegen
    3. Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen

  3. Die Haftung auf Schadensersatz
    1. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
    2. Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer
    3. Haftung bei Arbeitsunfällen

  4. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die ordentliche Kündigung
    2. Die außerordentliche Kündigung

  5. Weitere Beendigungsleistungen
    1. Der Aufhebungsvertrag
    2. Die Änderungskündigung

  6. Kündigungsschutz nach dem KschG
    1. Anwendbarkeit des KSchG
    2. Soziale Rechtfertigung der Kündigung
    3. Soziale Rechtfertigung im Einzelfall

  7. Der Arbeitsprozess
    1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
    2. Die Kündigungsschutzklage
    3. Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung

Fakten zum Modul

Modul: Arbeitsrecht II (DLRABR2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLRABR02 (Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
Kurs: DLBBWPU01
Personal und Unternehmensführung
Kursbeschreibung
Der Kurs vermittelt Studierenden einen Überblick über die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Strategie, Organisationsgestaltung, Personalmanagement und Führung. Ziel ist es, den Studierenden eine Helikopterperspektive zu vermitteln, indem zunächst verschiedene Arten von Unternehmenszielen und das Prinzip des Wettbewerbsvorteils (Competitive Advantage) erklärt werden. Im nächsten Schritt werden die zugrundeliegenden, zentralen Theorien des strategischen Managements vermittelt. Basierend auf den Grundlagen der Strategieentwicklung lernen die Studierenden verschiedene Formen der strategischen Analyse kennen und darauf aufbauend die Strategiegestaltung auf Unternehmens- und Geschäftsbereichsebene. Die Studierenden lernen den Zusammenhang von Strategie und Organisationsformen kennen sowie den Zusammenhang von Organisation, Strategie, Personalmanagement und Führung. In Bezug auf das Personalmanagement werden Grundlagen, Mitarbeiterflusssysteme und Anreizsysteme diskutiert. Im Rahmen der Führung werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiter- und Teamführung sowie Instrumente der Mitarbeiter- und Teamführung präsentiert.
Kursinhalte
  1. Grundlagen der Unternehmensführung
    1. Begriff der Unternehmensführung
    2. Management aus institutioneller Sicht
    3. Management aus funktionaler Sicht
    4. Der Managementprozess als Regelkreis
    5. Arbeitsalltag von Managern
    6. Das Managementsystem
  2. Zentrale Theorien des strategischen Managements
    1. Market-based view of the firm
    2. Resource-based view of the firm
    3. Spieltheorie
    4. Agency Theory
    5. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
  3. Unternehmensziele
    1. Arten von Unternehmenszielen
    2. Entstehung von Unternehmenszielen
    3. Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
    4. Ziele für das strategische Management
  4. Strategische Analyse und Strategieentwicklung
    1. Grundlagen der Strategieentwicklung
    2. Externe Analyse
    3. Interne Analyse
    4. Strategiegestaltung auf Unternehmensebene
    5. Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
  5. Organisation und Organisationsgestaltung
    1. Aufgaben und Ziele der Organisation
    2. Organisationstypen
  6. Personalmanagement
    1. Konzeptionelle Grundlagen
    2. Mitarbeiterflusssysteme des Personalmanagements
    3. Anreizsysteme des Personalmanagements
  7. Führung von Mitarbeitern und Teams
    1. Grundlagen und theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung
    2. Instrumente der Mitarbeiterführung
    3. Grundlagen der Teamführung
    4. Instrumente der Teamführung

Fakten zum Modul

Modul: Personal und Unternehmensführung (DLBBWPU)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBBWPU01 (Personal und Unternehmensführung)
Kurs: DLBWPLS01
Leadership 4.0
Kursbeschreibung

Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stellt neue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- und Unternehmenslenker besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit voller Kraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs und dessen Prinzipien.

Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch der Künstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projekten gleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf der anderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn und Flexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle. Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mit Leadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zu handeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kurs vermittelt werden.

Kursinhalte
  1. Grundlagen des klassischen Führungsverständnisses
    1. Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit
    2. Klassische theoretische Ansätze (eigenschaftstheoretischer Absatz, verhaltenstheoretischer Ansatz, situationsorientierter Ansatz, interaktionistischer Ansatz, transaktionaler Ansatz)
  2. Führungsinstrumente
    1. Mitarbeitergespräche
    2. Zielvereinbarung
    3. Leistungsbeurteilungsgespräche

  3. Führung versus Leadership
    1. Abgrenzung der Konstrukte
    2. Relevanz von Leadership im Rahmen des organisationalen Wandels
    3. Leadership-Prinzipien

  4. Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell (K. Wilber)

  5. Eigenschaften und Kompetenzen
    1. Vertrauen und Kommunikation
    2. Macht und Emotionen

  6. Leadership-Modelle
    1. Transformationale Führung
    2. Laterale Führung
    3. Leadership als agile Rolle
    4. Positive Leadership und Self-Leadership
    5. Shared Leadership und Shared Network Leadership
    6. Empowering Leadership
    7. Holokratie

  7. Agile Leadership-Instrumente
    1. Appreciate Inquiry
    2. Chefwahl
    3. VUCA-Management

Fakten zum Modul

Modul: Leadership 4.0 (DLBWPLS)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPLS01 (Leadership 4.0)
Kurs: DLPMUE01
Personalmarketing und -entwicklung
Kursbeschreibung
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland steigt die Bedeutung des Personalmarketings und der Personalentwicklung in Unternehmen. Nur diejenigen Organisationen, denen es gelingt, sich den Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern am externen Arbeitsmarkt mit Instrumenten des Personalmarketings und des Employer Brandings zu sichern oder aber eigene Mitarbeiter weiterzuentwickeln und höher zu qualifizieren, werden langfristig erfolgreich sein können. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung des Personalmarketings und der Personalentwicklung zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Personalmarketings
    1. Wandel des Personalmarketings & demografischer Wandel
    2. Begriffsdefinition & Gegenstand des Personalmarketings
  2. Employer Branding
    1. Entwicklung einer Arbeitgebermarke
    2. Arbeitgeber-Rankings und Generation Y

  3. Externes Personalmarketing
    1. Personalbeschaffung und -auswahl
    2. Personalmarketing in sozialen Netzwerken & Recruiting 2.0
    3. Messen, Events Hochschulmarketing

  4. Internes Personalmarketing
    1. Mitarbeiterbindung
    2. Nachfolgemanagement
    3. Anreiz- und Vergütungsmodelle
    4. Work-Life-Balance

  5. Organisation und Erfolgsmessung des Personalmarketings
    1. Organisationsmodelle für das Personalmarketing
    2. Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung

  6. Grundlagen der Personalentwicklung
    1. Begriffsdefinition und Gegenstand der Personalentwicklung
    2. Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalentwicklung
    3. Wandel der Personalentwicklung

  7. Anforderungsprofile und Kompetenzmodelle
    1. Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen
    2. Kompetenzmodelle
    3. Erhebung von Entwicklungsbedarfen

  8. Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    1. Bildung
    2. E-Learning und Web Based Trainings
    3. Mitarbeitergespräche und Feedbacks
    4. Wissensmanagement

  9. Führungskräfteentwicklung
    1. Talent Management und Karrierepfade
    2. 360-Grad-Feedbacks
    3. Coaching und Mentoring
    4. Auslandsentsendungen

  10. Organisation und Erfolgsmessung der Personalentwicklung
    1. Die Rolle des Personalentwicklers
    2. Organisationsmodelle für die Personalentwicklung
    3. Instrumente und Probleme der Erfolgsmessung

Fakten zum Modul

Modul: Personalmarketing und -entwicklung (DLPMUE-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLPMUE01 (Personalmarketing und -entwicklung)
Kurs: DLBPEDHR01
Digital HR
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, die Auswirkungen des Megatrends „Digitalisierung“ auf das Personalmanagement und die Arbeitswelt aufzugreifen. Dieser Trend bietet Personalabteilungen die Chance, sich neu zu definieren. Infolge der Digitalisierung sind Personalabteilungen in der Lage, die klassische Rolle als „Verwalter“ von Personal zu verlassen und sich dem Wertschöpfungspotenzial von HR-Abteilungen hinzuwenden. Daher sollen die Potenziale neuester, technologischer Entwicklungen (wie etwa durch künstliche Intelligenz) für einzelne Schritte des Personalmanagements betrachtet werden. Grundlegend ist eine kurze, überblickartige Beschreibung der für HR relevanten Technologien. Auch wenn Personaler diese nicht im Detail verstehen müssen, ist es für sie notwendig, die Kernaspekte der für ihr Business relevanten Technologien zu kennen.

Der Kurs diskutiert auch wichtige Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Digitalisierung nicht außer gelassen werden dürfen. Zudem betrachtet er die Entstehung neuer Berufe und Anforderungen infolge der Digitalisierung. Der doppelten Digitalisierungsherausforderungen von HR durch Mitwirkung bei der digitalen Transformation und der Transformation der HR-Funktion wird ebenfalls Rechnung getragen.

Kursinhalte
  1. Grundlagen zur Digitalisierung
    1. Einführung in die Problematik
    2. Begriff der Digitalisierung und Szenarien
    3. Folgen für die Arbeitswelt und das Personalmanagement
  2. Digitale Technologien
    1. Einführung
    2. Begriff Digitale Technologien
    3. Überblick über neue, digitale Technologien
  3. Potenziale der Digitalisierung im Personalmanagement
    1. Einführung
    2. Veränderung der Arbeit durch Digitalisierung
  4. Digitalisierung und Personalplanung und -beschaffung
    1. Begriff Personalplanung und -beschaffung
    2. Digitale Personalplanung
    3. Digitales Recruiting
  5. Ansätze zum digitalen Lernen in der Personalentwicklung
    1. Begriff Personalentwicklung und digitales Lernen
    2. Informelles Lernen am Arbeitsplatz
    3. Rolle von HR und Führungskräften
    4. Digitale Lerntechnologien
  6. Digital Leadership
    1. Begriff Digital Leadership
    2. Paradigmenwechsel in der Führung
    3. Leitbild der digitalen Führungskraft
    4. Widerspruchstoleranz als Schlüsselkompetenz
  7. Digitale Transformation
    1. Begriff Digitale Transformation
    2. Vier Kategorien digitaler Reife
    3. Akteure und Betroffene
    4. Treiber digitaler Transformation
    5. Digitalisierung und Unternehmenskultur
    6. Veränderung der Organisationsstrukturen
    7. Management und Verantwortlichkeiten im Transformationsprozess
  8. Rahmenbedingungen erfolgreicher Digitalisierung
    1. Rechtliche Rahmenbedingungen
    2. Ethische Rahmenbedingungen
    3. Digital Workplace
    4. Aussagekräftige IT-Systeme
    5. Digitales Mindset und Kompetenzprofil der Mitarbeiter
    6. Digitales Gesundheitsmanagement
  9. Neue Berufe infolge der Digitalisierung
    1. Einführung
    2. Digital geprägte Berufe
    3. Fazit und Ausblick
Fakten zum Modul

Modul: Digital HR (DLBPEDHR)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBPEDHR01 (Digital HR)
Kurs: DLBWPOCM01
Organisationsentwicklung
Kursbeschreibung

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind sämtliche Organisationen einem ständigen Wandel unterworfen. Diesen Wandel positiv zu gestalten, ist eine Hauptfunktion der verantwortlichen Führungskräfte und Zeichen für ein erfolgreiches Management. Häufig geben Anlässe wie der Wegfall oder die Erschließung von neuen Geschäftsfeldern, Fusionen und Standortverlagerungen den Ausschlag, aber auch kontinuierliches Unternehmenswachstum, technologische Verbesserungen und gesellschaftliche Veränderungen sind Gründe für zum Teil weitreichende Maßnahmen der Weiterentwicklung von Organisationen.

Hierzu ist es notwendig, die Grundlagen der Organisationsentwicklung zu kennen, deren Gegenstandsbereich die Prozesse der Veränderung der handelnden Personen sind. Diese Kenntnisse sind von zentraler Bedeutung, um Veränderungen umzusetzen. Dieser Kurs zeigt die wichtigsten Modelle und Menschenbilder auf, die als Grundlage der Organisationsentwicklung dienen. Da die Unternehmenskultur ein zentraler Bestandteil der Organisationsetwicklung ist, werden sowohl die Analyse als auch die Entwicklung der Unternehmenskultur dargestellt. Außerdem werden die wichtigsten Aspekte der Lernenden Organsiation thematisiert.

Kursinhalte
  1. Organisationsverständnis der Organisationsentwicklung
    1. Organisationsbegriff
    2. Entwicklung organisationstheoretischer Ansätze
    3. Organisationsprinzipien und Organisationsformen
  2. Grundlagen der Organisationsentwicklung
    1. Begriff und Abgrenzungen
    2. Geschichtliche Entstehung der Organisationsentwicklung
    3. Kritik am Konzept der Organisationsentwicklung
  3. Modellannahmen der Organisationsentwicklung
    1. Menschenbild der Organisationsentwicklung
    2. Phasenmodelle
    3. Organisationaler Burn-out und organisationale Resilienz
  4. Systemische Organisationsentwicklung
    1. Theoretische Grundlagen
    2. Implikationen für die systemische Organisationsentwicklung
  5. Entwicklung der Unternehmenskultur
    1. Theoretische Grundlagen
    2. Kulturanalyse
    3. Kulturentwicklung
  6. Entwicklung des organisationalen Lernens
    1. Grundgedanken und Definitionen
    2. Lernebenen: Wie lernen Organisationen?
    3. Entwicklung der lernenden Organisation
Fakten zum Modul

Modul: Organisationsentwicklung (DLBWPO)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPOCM01 (Organisationsentwicklung)
Kurs: DLBWPOCM02
Change Management
Kursbeschreibung

Das Tempo von Veränderungen in Märkten, Technologien und Kundenverhalten hat sich signifikant erhöht. Gleichzeitig bieten sich hierdurch auch die größten Wachstumschancen für Unternehmen – neue Geschäftsmodelle, zusammenwachsende Märkte, verändertes Kundenverhalten. Diese Zukunftspotenziale zu nutzen, fordert von Unternehmen, Veränderungen wirksam und schnell umzusetzen. Hierfür ist es essenziell, um die Bedeutung, die Struktur, die Rollen des Beteiligten, mögliche Widerstände und die Kommunikation im Rahmen des Change Managements zu wissen.

Sehr viele Change-Programme scheitern regelmäßig in der operativen Umsetzung. Deshalb ist Wissen um das systematische Vorgehen im Veränderungsprozess notwendig, um den Wandel im und von Unternehmen erfolgreich steuern zu können. Menschen und Prozesse spielen dabei die zentrale Rolle.

Kursinhalte
  1. Einführung in das Change Management
    1. Begriffe und Definitionen
    2. Abgrenzungen des Change Managements
    3. Modelle des Wandels
  2. Ursachen und Auslöser des Wandels
    1. Veränderung und Wandel
    2. Externe Auslöser des Wandels
    3. Interne Auslöser des Wandels
  3. Das Unternehmen als Wandelhemmnis
    1. Hemmnisse auf Organisationsebene
    2. Kollektive Hemmnisse
    3. Wirtschatfliche Hemmnisse
  4. Widerstand auf individueller Ebene
    1. Erscheinungsformen individuellen Widerstands
    2. Ursachen und Auslöser individuellen Widerstands
    3. Behandlungen von Widerständen
  5. Change als Managementaufgabe
    1. Erfolgsfaktoren des Change Managements
    2. Managementaufgaben im Change
    3. Arbeitspakete des Change Managements
  6. Leading Change
    1. Erfolgsfaktor Führung und Führungsperson
    2. Führungsrollen und -funktionen
    3. Change-Kommunikation
  7. Management von Change-Projekten
    1. Change-Management-Modelle
    2. Organisation des Change Managements
    3. Controlling und Evaluierung von Change-Projekten

Fakten zum Modul

Modul: Change Management (DLBDBCM)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBWPOCM02 (Change Management)
Kurs: BPMG01-01
Projektmanagement
Kursbeschreibung
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die Grundlagen des klassischen Projektmanagements zu vermitteln. Dazu wird zunächst die Definition eines Projektes in Abgrenzung zum Produkt- und Prozessmanagement beleuchtet. Die typischen Einsatzgebiete der klassischen Methoden im Projektmanagement werden aufgezeigt und von den neueren Ansätzen abgegrenzt. Im Vordergrund stehen dann die zentralen Methoden des klassischen Projektmanagements zur Planung und Umsetzung von Vorhaben. Die Studierenden erfahren, wie ein Projekt organisiert und sinnvoll in Phasen strukturiert wird. Sie lernen, wie Termine, Ressourcen und Kosten geplant, Risiken berücksichtigt und realisierbare Projektpläne erstellt werden. Weiterhin werden Methoden der Terminverfolgung, des Projektcontrollings und der Projektsteuerung vorgestellt. Die Studierenden lernen Fragen der Kommunikation zu Stakeholdern sowie Methoden des Projektreportings kennen. Weiterhin erhalten sie einen Einblick in die Relevanz der Zusammensetzung und Führung von Projektteams. Durch Beispiele sowie in der Praxis anwendbare Vorlagen bekommt der Studierende ein Grundverständnis, wie kleine bis mittelgroße Projekte zu planen, zu strukturieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen sind.
Kursinhalte
  1. Einführung in das Projektmanagement
    1. Definition von Projekten und Abgrenzung zu anderen Managementformen
    2. Die verschiedenen Arten von Projekten und deren jeweilige Einsatzgebiete
    3. Einbindung eines Projekts in die Unternehmensorganisation
    4. Das primäre Ziel des Projektmanagements (Magisches Dreieck)
  2. Die Vorphase des Projektes
    1. Analyse der Situation, Zielfindung, Aufwands- und Rentabilitätsabschätzung
    2. Beauftragung eines Projektes und Ressourcenzuordnung
    3. Grobplanung der Phasen des Projektes
  3. Projektstart
    1. Projektmanager, Projektorganisation und Teamzusammensetzung
    2. Projektstart und Kickoff-Meeting
    3. Kommunikationsmatrix und Dokumentationsrichtlinien
    4. Risikoanalyse und Meilensteindefinition
    5. Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektmarketing
  4. Der Projekt- und Ressourcenplan
    1. Feinplanung (Projektstrukturplan und Arbeitspakete)
    2. Ablauf und Terminplanung (Netzplantechnik, Gantt-Chart)
    3. Planung von Personaleinsatz und Budgetverteilung
  5. Projektsteuerung und -controlling
    1. Aufgaben in der Durchführungsphase (Leistung, Zeit, Kosten)
    2. Der Projektsteuerungszyklus
    3. Nachverfolgung von Terminen, Kosten und Leistung
    4. Abweichungs- und Ursachenanalyse sowie Steuerungsmaßnahmen
    5. Die Ertragswertanalyse
    6. Projektdokumentation
    7. Projektberichte und Managementreporting
  6. Projektabschluss
    1. Übergabe der Projektergebnisse extern und intern
    2. Projektabschlussbericht und Lessons Learned
    3. Entlastung, Teamauflösung und Abschlussfeier

Fakten zum Modul

Modul: Projektmanagement (BPMG-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BPMG01-01 (Projektmanagement)
Kurs: DLBKA01
Kollaboratives Arbeiten
Kursbeschreibung
Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachliche Kompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.
Kursinhalte
  1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt
    1. Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt
    2. Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen
    3. 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected
    4. Eigenes Lernverhalten überprüfen
  2. Networking & Kooperation
    1. Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen
    2. Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau
    3. Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen
    4. Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen
  3. Performance in (virtuellen) Teams
    1. Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement
    2. Team Building und Team Flow
    3. Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement
    4. Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co
  4. Kommunizieren und überzeugen
    1. Kommunikation als soziale Interaktion
    2. Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten
    3. Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren
    4. Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren
    5. Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren
  5. Konfliktpotenziale erkennen –Konflikte handhaben –wirksam verhandeln
    1. Vielfalt respektieren – Chancen nutzen
    2. Empathie für sich und andere entwickeln
    3. Systemische Lösungsarbeit und Reframing
    4. Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen
  6. Eigene Projekte realisieren
    1. Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren
    2. Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit
    3. (Selbst-)Coaching und Inneres Team
    4. Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation
  7. Eigene Ressourcen mobilisieren
    1. Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren
    2. Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität
    3. Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern
Fakten zum Modul

Modul: Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBKA01 (Kollaboratives Arbeiten)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten