xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Weiterbildung: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Dauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Bachelor Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Bachelor-Niveau vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich.
Kurs: DLGGOE01-01
Einführung in die Gesundheitsökonomie
Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen grundlegende ökonomische Betrachtungsperspektiven im Gesundheitsmarkt und der Gesundheitssystemforschung kennen.
Kursinhalte
  1. Gesundheit und Ökonomie
    1. Gesundheit für Individuum und Gesellschaft
    2. Mittelknappheit und Allokationsproblematik im Gesundheitswesen
    3. Aktuelle Entwicklungen und Trends
    4. Gegenstand und Ziel der Gesundheitsökonomie
  2. Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems
    1. Private Krankenversicherung
    2. Gesetzliche Krankenversicherung
    3. Akteure im System der gesetzlichen Krankenkassen
    4. Finanzierungs- und Vergütungsansätze in der gesetzlichen Krankenversicherung
  3. Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung
    1. Ökonomisches Prinzip und Rationalprinzip
    2. Gesundheitsökonomische Evaluationen
    3. Evidenzbasierte Medizin (EBM)
    4. Health Technology Assessment (HTA)
  4. Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen
    1. Markt- und Wettbewerb
    2. Marktmacht
    3. Marktversagen und staatlicher Handlungsbedarf
  5. Gesundheitspolitik
    1. Gegenstand und Ziele
    2. Akteure und Handlungsebenen
    3. Interventionstypen und -ebenen
    4. Einfluss der Europäischen Union
  6. Managed Care
    1. Kostenmanagement
    2. Qualitätsmanagement
    3. Qualitätssicherung
  7. Ethische Aspekte und Gerechtigkeitsüberlegungen im Gesundheitswesen
    1. Ethik im Gesundheitswesen
    2. Ethische Entscheidungsfindung
    3. Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung
    4. Gerechtigkeitsüberlegungen
  8. Internationaler Gesundheitssystemvergleich und grenzüberschreitende Herausforderungen
    1. Gesundheitssystem: Begriff und Prototypen
    2. Methode des Gesundheitssystemvergleichs
    3. Finanzierung, Leistungserbringung und Regulierung im internationalen Vergleich
    4. Grenzüberschreitende Herausforderungen
Fakten zum Modul

Modul: Einführung in die Gesundheitsökonomie (DLGGOE-01)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLGGOE01-01 (Einführung in die Gesundheitsökonomie)
Kurs: DLBGOEWKKM01
Einführung in das Krankenkassenmanagement
Kursbeschreibung

Rund 90 Prozent der Deutschen Bevölkerung sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) versichert. Sie sind als Körperschaften des öffentlichen Rechts finanziell und organisatorisch unabhängig und führen die ihnen staatlich zugewiesenen Aufgaben eigenverantwortlich durch. Getragen von den gesetzlichen Krankenversicherungen stellt das Solidaritäts- und Sachleistungsprinzip die wesentliche Grundlage des Handelns dar. Weite Teile der gesundheitlichen Versorgung werden durch die Selbstverwaltung über Verträge mit den Leistungserbringern im ersten Gesundheitsmarkt aber auch im zweiten Gesundheitsmarkt gestaltet. Somit sind die Gesetzlichen Krankenkassen ein ganz wesentlicher Bestandteil des Deutschen Gesundheitssystems, zusammen mit der Renten-, Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung bildet sie das deutsche Sozialversicherungssystem. Die gesetzliche Grundlage für die GKV bildet hierbei das Sozialgesetzbuch V.

Der vorliegende Kurs vermittelt einen ganzheitlichen Einblick in das System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Aufgaben, Leistungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Ausgaben, internen und externen Managementfelder sowie die Zukunftsentwicklungen in diesem wettbewerbsorientierten Markt werden beschrieben und in ihrer Verzahnung und in ihren Schnittstellen verdeutlicht.

Darüber hinaus werden alle relevanten gesetzlichen Grundlagen und jüngsten gesetzlichen Veränderungen im System beleuchtet und vor dem Hintergrund von Wettbewerbsstrategien und innovativen Corporate Designs hinterfragt. Einblicke in Praxisbeispiele und aktuelle Pilotprojekte runden den Kurs ab und zeigen ein hohes Maß an Anwendungsorientierung. Auch die Unterschiede zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Privaten Krankenversicherung werden mit Hilfe vieler Beispiele behandelt und fokussiert. Die Abgrenzung zwischen diesen beiden Krankenversicherungsmöglichkeiten und auch die Unterschiede zwischen Pflichtversicherten, freiwillig Versicherten und sonstigen Versicherten sind hierbei besonders wichtig und sind daher Teil des Kurses.

Kursinhalte
  1. Rahmenbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherung
    1. Aufgaben und Leistungen der GKV
    2. Kassenarten und Verbände
    3. Versichertenentlastungsgesetz
    4. Stationäre vs. ambulante Versorgung
  2. Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung
    1. Finanzierungsgrundlagen der GKV
    2. Gesundheitsfonds und Risikostrukturausgleich
    3. Wettbewerb im Gesundheitswesen
  3. Managementfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung
    1. Verwaltungsrat und Vorstand der GKV
    2. Finanzen und Controlling
    3. Marketing, Marke und Vertrieb
    4. Politik und Kommunikation
    5. Kundenservice und Business Management
    6. Personal
    7. Versorgungsinnovation und – steuerung
    8. Markt und Kund:innen
    9. Mitgliedschaft und Beiträge
  4. Wettbewerbsstrategien der Gesetzlichen Krankenversicherung
    1. Wettbewerbsstärkungsgesetz
    2. Zusatzbeiträge
    3. Präventionsgesetz
    4. Bonusprogramme
    5. Wahltarife und Kooperationen mit der PKV
  5. Versicherte und Leistungen
    1. Pflichtversicherte
    2. Freiwillige Versicherte
    3. Sonstige Versicherte
    4. Unterschiede zwischen GKV und PKV (Struktur, Beiträge, Leistungen)
    5. Digitalisierung in der GKV - Entwicklung und Zusatzleistungen
  6. Exkurs: Corporate Design und die Gesetzliche Krankenkasse als Marke
    1. Unternehmensidentität - Corporate Identity
    2. Corporate Design

Fakten zum Modul

Modul: Einführung in das Krankenkassenmanagement (DLBGOEWKKM1)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLBGOEWKKM01 (Einführung in das Krankenkassenmanagement)
Kurs: DLBGOEWKKM02
Seminar: Krankenkassenmanagement
Kursbeschreibung
Im Seminar „Krankenkassenmanagement“ werden die Inhalte aus der „Einführung ins Krankenkassenmanagement“ vertieft und mithilfe praxisorientierter und anwendungsbezogener Fragestellungen näher beleuchtet und beschrieben. Konkrete Beispiele werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Seminararbeit ausgearbeitet und mit dem aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft in Verbindung gebracht. Beispiele für Themen- und Fragestellungen werden in Form eines seminaristischen Leitfadens zur Verfügung gestellt.
Kursinhalte
  • Im Rahmen der Seminararbeit werden aktuelle, innovative und zukunftsträchtige Themen- und Fragestellungen aus dem Bereich des Krankenkassenmanagements in Form einer wissenschaftlichen Seminararbeit ausgearbeitet. Aus folgenden Themen- und Handlungsfeldern können konkrete Fragestellungen entwickelt und evidenzbasiert und entlang der Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens beschrieben werden.
  • Struktur- und Systemfragen der Gesetzlichen Krankenversicherung:

  • Finanzierungs- und Tariffragen von GKV und PKV
  • Leistungs- und Versicherungsrechtsfragen
  • Versorgungs- und Vertragsmanagement
  • Medizintechnologische Entwicklungen
  • Stationäre Versorgung und Krankenhausfinanzierung
  • Qualitäts-, Transparenz- und Bewertungsfragen
  • Ambulante ärztliche Versorgung und Vergütung
  • Sektorenübergreifende Entwicklungen
  • Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
  • Pflegemarkt und -politik
  • Marktentwicklungen und Innovationen im Gesundheitswesen
  • Hintergründe aus dem Innenleben der Branche
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Krankenkassenmanagement (DLBGOEWKKM2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBGOEWKKM02 (Seminar: Krankenkassenmanagement)
Kurs: DLBGOEWBPG02
Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, die Bedeutung von (Budget)Verhandlungen für ein wirtschaftlich erfolgreiches Agieren von Akteuren auf dem Markt für Gesundheitsleistungen aufzuzeigen. Entgegen den Gegebenheiten auf anderen Märkten erfolgt im Gesundheitswesen überwiegend keine freie Preisbildung aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Vielmehr sind Preise, Erstattungsbeträge und Leistungsmengen Gegenstand von Verhandlungen zwischen Leistungsanbietern und Leistungsfinanziers.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben für Verhandlungen, den zu verhandelnden Inhalten, beteiligten Akteuren und strategischen Zielsetzungen. Hierzu wird auf die Verhandlungen im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung sowie der Versorgung mit Arznei- und Hilfsmitteln eingegangen.

Kursinhalte
  1. Grundstruktur des Systems der Gesetzlichen Krankenversicherung
    1. Regulierende Vorgaben
    2. Versorgungs- und Vergütungsverträge
    3. Versicherungsverträge
    4. Behandlungsverträge
    5. Zusammenspiel von Regulierung, Finanzierung und Leistungserbringung
  2. Budgetverhandlungen im Bereich der ambulanten Versorgung
    1. Gegenstand der Verhandlungen, gesetzliche Vorgaben, Spielräume und Grenzen
    2. Involvierte Akteure und ihre gegensätzlichen Interessen
    3. Verhandlungen auf Bundesebene
    4. Verhandlungen auf Landesebene
    5. Bestandteil der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung und extrabudgetäre Leistungen
  3. Budgetverhandlungen im Bereich der stationären Versorgung
    1. Gegenstand der Verhandlungen, gesetzliche Vorgaben, Spielräume und Grenzen
    2. Involvierte Akteure und ihre gegensätzlichen Interessen
    3. Bundes- und Landesbasisfallwert, krankenhausindividuelle Erlösbudgets für DRG-Leistungen
    4. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)
    5. Pflegebudget
  4. Verhandlungen im Bereich der Arzneimittelversorgung
    1. Gegenstand der Verhandlungen, gesetzliche Vorgaben, Spielräume und Grenzen
    2. Involvierte Akteure und ihre gegensätzlichen Interessen
    3. Richtgrößen
    4. Festbeträge und Rabattverträge
    5. Erstattungsbeträge für neue Medikamente (AMNOG-Verhandlungen)
  5. Verhandlungen im Bereich der Hilfsmittelversorgung
    1. Reform der Hilfsmittelversorgung
    2. Gegenstand der Verhandlungen, gesetzliche Vorgaben, Spielräume und Grenzen
    3. Involvierte Akteure und ihre gegensätzlichen Interessen
    4. Zusammenschlüsse zur Stärkung der Verhandlungsposition

Fakten zum Modul

Modul: Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen (DLBGOEWBPG2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBGOEWBPG02 (Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen)
Kurs: BWGM02
Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
Kursbeschreibung
Aufbauend auf den Einführungen werden die gesetzlichen Grundlagen, die Anbieter- und Nachfragestrukturen des Gesundheitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der unmittelbaren Gesundheitsversorgung sowie die Finanzierungswege dargestellt.
Kursinhalte
  1. Gesetzliche Grundlagen
    1. Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
    2. Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    3. Sozialhilfe (SGB XII)
    4. Rehabilitation (SGB IX)
  2. Finanzierung
    1. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
    2. Finanzierung der privaten Krankenversicherung
    3. Finanzierung der Berufsgenossenschaften
    4. Finanzierung des zweiten Gesundheitsmarkts
    5. Gesundheitsfonds
    6. DRG
    7. Ambulanter Bereich
  3. Leistungsanbieter – Analyse ambulanter und stationärer Anbieter
    1. Ambulanter Sektor
    2. Stationärer Sektor
  4. Das Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems
    1. Marktspezifische Besonderheiten der Leistungserstellung im Krankenhaus
  5. Ambulante Versorgung
    1. Von der Einzelpraxis zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Fakten zum Modul

Modul: Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM2)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • BWGM02 (Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes)
Kurs: DLGCNG01
Controlling im Gesundheitswesen
Kursbeschreibung
In diesem Kurs lernen die Studierenden Hintergründe, Begriffe, Methoden und Instrumente des Controllings allgemein und seiner Fortentwicklung im Bereich Gesundheit kennen. Dabei wird auf die funktionsspezifischen Bereiche des Controllings auf das Gesundheitswesen bezogen vertieft eingegangen. Die Studierenden arbeiten an Fallaufgaben und -studien und erwerben so grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse der Controlling-Instrumente, die sie bei Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen im Controlling des ambulanten und stationären Gesundheitsmarktes lösungsorientiert einsetzen können. Zudem werden die Besonderheiten des Reporting im Gesundheitswesen dargestellt. Darüber hinaus werden Schnittstellen bzw. Abgrenzungen des Controllings gegenüber anderen Managementaufgaben dargestellt.
Kursinhalte
  1. Grundlagen des Controllings
    1. Geschichtliche Entwicklung des Controllings
    2. Definitionen und Funktionen des Controllings
    3. Zeitliche Dimension des Controllings
    4. Kritik am Controlling und Entwicklungen
  2. Controlling im Gesundheitswesen
    1. Der Arzt als Controller im Gesundheitswesen
    2. Das Controlling im Gesundheitswesen im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen
  3. Organisation des Controllings
    1. Controlling als Stabsstelle oder Linienstelle
    2. Zentrales versus dezentrales Controlling
  4. Bereiche des Controllings
    1. Das Beschaffungscontrolling
    2. Das Leistungscontrolling
    3. Personalcontrolling
    4. Das Erlös- und Kostencontrolling
    5. Das Finanzcontrolling
    6. Das Investitionscontrolling
  5. Grundlegende Instrumente des Controllings
    1. Die ABC-Analyse
    2. Das Konzept der Portfolio-Analyse
    3. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    4. Die Balanced Scorecard (BSC)
  6. Reporting im Gesundheitswesen
    1. Definition, Bedeutung und Ziele des Reporting-Begriffs
    2. Die Anforderungen an das Reporting
    3. Der Informationsbegriff und Arten von Informationen
    4. Berichte in Form von Tabellen
    5. Die Darstellung von Berichten durch Diagramme
Fakten zum Modul

Modul: Controlling im Gesundheitswesen (DLGCNG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Examen, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLGCNG01 (Controlling im Gesundheitswesen)
Kurs: DLBHCMSGW01
Seminar: Gesundheitsmarkt im Wandel
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars „Gesundheitsmarkt im Wandel“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthema eine Seminararbeit. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig anhand eines oder mehrerer Megatrends und Entwicklungen in ein Thema im Bereich Gesundheitsmarkt im Wandel, wie z. B. vertikale Integration, Digitalisierung und/oder Demografie, einzuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren.
Kursinhalte
  • Das Seminar behandelt aktuelle Themen des Gesundheitsmarktes, insbesondere generelle und spezifische Entwicklungen, Brüche, Trends und Zukunftsperspektiven. Teilnehmende müssen zu einem ihnen zugewiesenen Oberthema eine Seminararbeit erstellen. Exemplarische Themen sind die vertikale Integration in Medizin, Pflege und Rehabilitation, Digitalisierung im stationären und ambulanten Sektor und/oder die Urbanisierung, der Wandel von Berufsbildern, der demografische Wandel sowie die Auflösung von Familienverbänden und deren Implikation auf gerontologische oder hausärztliche Tätigkeiten u. a. Die Studierenden eruieren und entwickeln diese oder andere Themenfelder entsprechend ihrer Vorerfahrungen und eventueller Praxishintergründe weiter. Bedeutsam bei der Wahl der diskutierten Themen ist deren Trendcharakter und die Einbindung in den sozio- und medizinökonomischen Kontext, den diese Entwicklungen aufbrechen. Ziel ist es, literatur- und primärbeobachtungsbasierte Implikationen für gesellschafts- und gesundheitspolitische Handlungen auf individueller und staatliche Ebene zu finden, zu reflektieren und handlungsorientiert zu formulieren.
Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Gesundheitsmarkt im Wandel (DLBHCMSGW)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Seminararbeit
Kurse im Modul:
  • DLBHCMSGW01 (Seminar: Gesundheitsmarkt im Wandel)
Kurs: DLBGOETZG01
Trends und Zukunft in der Gesundheitsökonomie
Kursbeschreibung

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden wichtige Grundlagen und Werkzeuge des Projektmanagements zu vermitteln. Anhand dieser Kenntnisse sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, zukunftsrelevante Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich umzusetzen und Herausforderungen in Gesundheitseinrichtungen anzugehen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den theoretischen und praktischen Aspekten der Strukturierung, Planung und Steuerung von Projekten sowie der Zusammensetzung und Moderation von Teams. Diese Methoden finden ihre Übertragung auf Trends und Zukunftsthemen der Gesundheitsökonomie. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Digitalisierung im Gesundheitswesen, Marketing und Personalrekrutierung, Umgang mit einem veränderten Krankheitsspektrum, Sharing Economy sowie Strukturveränderungen im Gesundheitssystem.

Kursinhalte
  1. Trends und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen
    1. Digitalisierung im Gesundheitswesen
    2. Marketing und Personalrekrutierung
    3. Veränderung des Krankheitsspektrums und Versorgungsmanagement
    4. Sharing Economy
    5. Strukturveränderungen im Gesundheitssystem
  2. Grundlagen des Projektmanagement
    1. Begriff, Ziele und Nutzen des Projektmanagements
    2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Chance- und Innovationsmanagement
    3. Arten von Projekten
    4. Grundprinzipien für ein erfolgreiches Projektmanagement
  3. Projekte strukturieren und planen
    1. Projektziele
    2. Projektstrukturplan
    3. Projektphasen und Projekt-Ablaufplan
    4. Projektdokumentation
    5. Projektcontrolling
  4. Projekte steuern und abschließen
    1. Projektstart
    2. Monitoring des Projektstatus
    3. Umgang mit Änderungen und Abweichungen
    4. Abnahme des Projekts
    5. Projektabschluss
  5. Projektteam
    1. Direkte Projektbeteiligte
    2. Berücksichtigung von Stakeholdern
    3. Teammanagement
    4. Moderationstechniken
Fakten zum Modul

Modul: Trends und Zukunft in der Gesundheitsökonomie (DLBGOETZG)

Niveau: Bachelor

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLBGOETZG01 (Trends und Zukunft in der Gesundheitsökonomie)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten