xdt

Deine
Weiterbildungs-Merkliste
Du kannst maximal 5 Weiterbildungen in Deiner Merkliste speichern. Wenn Du eine weitere Weiterbildung hinzufügen möchtest, entferne bitte vorab eine der untenstehenden Weiterbildungen.
Du hast aktuell noch keine Weiterbildung ausgewählt. Hier kannst Du bis zu 5 Weiterbildungen speichern und anschließend Dein persönliches Infomaterial anfordern. Fordere Dein personalisiertes Infomaterial für bis zu 5 Weiterbildungen an.

Kurshandbuch
Fakten zur Weiterbildung

Studienform: Fernstudium

Kursart: Online-Vorlesung

Gesamtdauer: Vollzeit: 8 Monate / Teilzeit: 16 Monate

Wir bieten digitale Kursunterlagen an, um Ressourcen zu schonen und unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bitte überlegen Sie, ob ein Ausdruck wirklich notwendig ist.

Niveau: Die Weiterbildung ist auf dem inhaltlichen Niveau eines Master Studiengangs.
Eine Weiterbildung auf Master-Niveau ist anspruchsvoller als auf Bachelor-Niveau. Vorhandenes Grundlagenwissen im gewählten Fachbereich ist deshalb von Vorteil.

Praxis-Austausch: Wöchentlich diskutieren Praxisexpert:innen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Weiterbildungen aktuelle Fragestellungen, Tools und praktische Fallbeispiele in 90-minütigen Online-Veranstaltungen.

Kurs: DLMTUP01
Talentmanagement und Personalentwicklung
Kursbeschreibung
Der demographische Wandel in Deutschland zwingt Unternehmen aktuell dazu, Talente zu finden, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu binden. Das Personalmanagement ist folglich mit der kontinuierlichen Aufgabe konfrontiert, sowohl das Talentmanagement als auch die damit eng verbundene Personalentwicklung so zeitgemäß und effizient wie möglich zu gestalten. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zur Umsetzung von Talentmanagement- und Personalentwicklungs-Aktivitäten zu vermitteln.
Kursinhalte
  1. Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung
    1. Begriffe und Definitionen
    2. Rechtliche Grundlagen
    3. Der demographische Wandel
    4. Ethische Rahmenbedingungen
  2. Kompetenz- und Performance-Management
    1. Kompetenz- und Skill-Management
    2. Performance und Potential
  3. E-Learning und Blended Learning
    1. Besonderheiten und Rahmenbedingungen
    2. Planung, Ausgestaltung und Kontrolle
    3. IT-Grundlagen
  4. Management Development
    1. Leadership Development
    2. 360°-Feedbacks
    3. Coaching und Mentoring
  5. Talent Relationship Management
    1. Zielgruppendefinition
    2. Arbeitgeberversprechen
    3. Suchstrategien
    4. Kandidatenbindung
  6. Organisatorische Implementierung
    1. Verantwortlichkeiten und Struktur
    2. Rolle der Führungskräfte
    3. IT-Systeme für Talentmanagement und Personalentwicklung
    4. Talentmanagement und Personalentwicklung in Großunternehmen und KMUs am Beispiel der Banken
  7. Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung
    1. Kennzahlen und KPIs
    2. Problematik der Erfolgskontrolle
  8. Internationales Talentmanagement und internationaler Personalentwicklung
    1. Internationale Personalentwicklung
  9. Ein Anwendungsbeispiel: ABB
    1. Talentmanagement und Personalentwicklung bei ABB

Fakten zum Modul

Modul: Talentmanagement und Personalentwicklung (DLMTUP)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fallstudie
Kurse im Modul:
  • DLMTUP01 (Talentmanagement und Personalentwicklung)
Kurs: DLMAPEKPM01
Kompetenz- und Performance Management
Kursbeschreibung
Die Anforderungen an Management und Mitarbeiter steigen infolge von Megatrends stetig an. Es ist deshalb das erklärte Ziele jedes Unternehmens, die Leistung auf Ebene des Individuums, der Teams und der Gesamtorganisation systematisch zu fördern. In diesem Kontext ist ein gut funktionierendes Performance Management von Nutzen. Es umfasst alle Prozesse und Maßnahmen zur zielgerichteten Steuerung der Leistung von Mitarbeitern in klassischen – also hierarchischen – Organisationen ebenso wie in agilen Organisationskontexten. Die Steuerung der Leistung ist eng mit anderen HR-Funktionen wie dem Kompetenzmanagement und der Förderung von Motivation sowie der Personalbeurteilung verbunden. Voraussetzung ist ein adäquates Unternehmensziel, auf das alle Aktivitäten ausgerichtet sind. Auf diese Einzelkomponenten und ihr Zusammenwirken wird in diesem Kurs näher eingegangen.
Kursinhalte
  1. Kompetenzmanagement
    1. Die Begriffe Kompetenz und Abgrenzung
    2. Kompetenzarten und -modelle
    3. Aufgabenbereiche des Kompetenzmanagements
    4. Kompetenzentwicklung
    5. Kompetenzbeurteilung und -messung
  2. Performance Management
    1. Begriff
    2. Leistungsebenen
    3. Komponenten der Performance
    4. Prämissen
  3. Wissens- und Wertemanagement
    1. Wissensmanagement
    2. Wertemanagement
  4. Handlungsrahmen der Performance
    1. Gestaltung von Anreizsystemen
    2. Entscheidungs- und Handlungsräume
  5. Leistungsbeurteilungen
    1. Begriff
    2. Ziele von Beurteilungssystemen
    3. Beurteilungskriterien
    4. Einflüsse auf Beurteilungen
    5. Neue Ansätze der Beurteilung
  6. Performance Management im Wandel
    1. Kritik am traditionellen Performance Management
    2. Agiles Performance Management
  7. Einflüsse von Megatrends
    1. Besonderheiten im internationalen Kontext
    2. Einflüsse des demografischen Wandels
    3. Einfluss des Wertewandels
    4. Performance Management im digitalen Wandel

Fakten zum Modul

Modul: Kompetenz- und Performance Management (DLMAPEKPM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMAPEKPM01 (Kompetenz- und Performance Management)
Kurs: DLMWPGUK01
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Kursbeschreibung

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind der Schlüssel für beruflichen Erfolg. Um berufliche Ziele zu erreichen, muss man in Gesprächen überzeugen. Nur wer seine Gesprächspartner wirklich versteht und auch von ihnen verstanden wird, kommt schneller zu einem guten Ergebnis. Dafür ist es essentiell mit einer entsprechenden Vorbereitung besonders in schwierige Gespräche zu gehen sowie über einen Werkzeugkasten an verschiedenen Gesprächstechniken zu verfügen, um diese gezielt einsetzen zu können, damit konstruktive Kommunikation möglich wird. Dazu bedarf es neben bestimmter Mittel der Kommunikation auch besonderer Techniken und Methoden. Die Kenntnis und ein Verständnis der psychologisch-menschlichen Aspekte beim Einsatz von Kommunikationstechniken und in der Gesprächsführung stellen dabei eine wichtige Grundlage für das Gelingen von Gesprächen im wirtschaftspsychologischen Kontext dar. Der Kurs geht dabei auch auf schwierige und kritische Gesprächssituationen sowie auf die Kommunikation mit spezifischen Zielgruppen ein.

Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationsstile, Kommunikationstechniken sowie die Phasen der Gesprächsführung kennen, um sich gezielt auf Gespräche mit anderen Teammitgliedern sowie externen Partnern vorzubereiten und diese zu führen. Sie erfahren, wie Sie sich besser auf Ihre Gesprächspartner einstellen und entsprechend agieren können, um gute Ergebnisse für beide Seiten zu erreichen.

Kursinhalte
  1. Formen der Kommunikation
    1. Wechselseitige Beeinflussung durch die Kommunikation
    2. Verbale Kommunikation
    3. Paraverbale Kommunikation
    4. Nonverbale Kommunikation
    5. Extraverbale Kommunikation
    6. Intrapersonale vs. Interpersonale Kommunikation
  2. Mittel der Kommunikation
    1. Kommunikationsstile
    2. Rhetorik
    3. Spezielle Formen der Kommunikation: Rapport, Pacing und Kalibrieren
    4. Präsuppositionen und Submodalitäten
  3. Techniken der Kommunikation
    1. Du- vs. Ich-Botschaften
    2. Paraphrasieren
    3. Fragetechniken und –methoden
    4. Reframing
    5. Chunking als Fragetechnik
    6. Perspektivenwechsel
  4. Kommunikation mit spezifischen Gruppen
    1. Kommunikation in der Organisation
    2. Kommunikation mit Kollegen, Teammitgliedern und Vorgesetzten
    3. Kommunikation mit Kunden
    4. Kommunikation mit Dienstleistern
    5. Kommunikation mit der Öffentlichkeit
    6. Kommunikation mit Journalisten
  5. Gesprächsführung
    1. Sach- und Beziehungsebene
    2. Gesprächsziele und Gesprächshaltung
    3. Argumentationsstrategie
    4. Gesprächsplanung und -strukturierung
    5. Gesprächsaufbau und -steuerung
    6. Gesprächsanalyse
  6. Besonderheiten der Gesprächsführung
    1. Beziehungsebene gestalten
    2. Gesprächsfallen und Gesprächsstörungen
    3. Kritische Gesprächssituationen erkennen und meistern
    4. Regeln des Feedback
  7. Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
    1. Agieren in festgefahrenen Situationen
    2. Umgang mit Widerständen
    3. Persönliche Aspekte in Gesprächen
Fakten zum Modul

Modul: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken (DLMWPGUK)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Fachpräsentation
Kurse im Modul:
  • DLMWPGUK01 (Gesprächsführung und Kommunikationstechniken)
Kurs: DLMAPEPPF01
Personal- und Führungskräfteentwicklung
Kursbeschreibung
Personal- und Führungskräfteentwicklung steht im Personalwesen für die aktive Förderung der Fähigkeiten und Kompetenzen von derzeitigen und zukünftigen Führungskräften sowie deren Mitarbeitern. Diese Zielgruppen müssen sich durch Kompetenzaufbau oder -weiterentwicklung den neuen Herausforderungen stellen, die aufgrund vielfältiger Veränderungen vor allem infolge von Megatrends an sie herangetragen werden. In diesem Zusammenhang sind stellvertretend etwa interkulturelle Kompetenzen oder Kompetenzen im Bereich Shared Leadership oder einer Führung auf Distanz zu nennen. Im Rahmen des Projektes bearbeiten die Studierenden eine praxisrelevante Fragestellung im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung in einem Unternehmen. Die jeweilige Fragestellung wird in Zusammenarbeit mit einem verantwortlichen Vertreter des Unternehmens entwickelt. Die Studierenden realisieren das Projekt im Unternehmen und präsentieren ihre Lösungen und Empfehlungen im Rahmen eines schriftlichen Projektberichtes. Ziele des Kurses sind vor allem der Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme, der Einblick in die betriebliche Arbeitspraxis, die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme und die Entwicklung kreativer und kommunikativer Fähigkeiten im Rahmen von Projekt- und Beratungskompetenz sowie der Aufbau von Fachkompetenz im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung.
Kursinhalte
  • Mögliche Themen der Projektberichte können etwa sein:
    • Einführung eines 360 Grad Feedback für Führungskräfte
    • Entwicklung eines neuen Kompetenzprofils für Führungskräfte in agilen Kontexten
    • Entwicklung von Widerspruchstoleranz
  • Ein gewähltes Thema gilt es mit den Konzepten und Methoden einer modernen Personal- und Führungskräfteentwicklung aufzubereiten und im Rahmen des Projektes zu lösen. Das Konzept zur Kompetenzentwicklung soll beispielhaft anhand eines Projektes dargestellt werden und die Besonderheiten im internationalen Kontext hervorgehoben werden. Dabei nehmen die Teilnehmer die Rolle des verantwortlichen Personal-Entwicklers ein.
Fakten zum Modul

Modul: Personal- und Führungskräfteentwicklung (DLMAPEPPF)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLMAPEPPF01 (Personal- und Führungskräfteentwicklung)
Kurs: DLMRAV01
Individuelles Arbeitsrecht
Kursbeschreibung

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass Arbeitnehmer wegen ihrer persönlichen Abhängigkeit gegenüber dem Arbeitgeber durch die arbeitsrechtlichen Vorschriften besonders geschützt werden sollen. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Ausschreibung, das Vorstellungsgespräch und das Fragerecht des Arbeitgebers wird auf der Ebene der Vertragsanbahnung dargestellt.

Die Studierenden werden lernen, dass auch bei Abschluss des Arbeitsvertrages der Grundsatz der Vertragsfreiheit gilt, dieser aber wiederum zum Schutz des Arbeitnehmers zahlreiche Einschränkungen erfahren hat.

Als besondere Arbeitsverhältnisse lernen Studierende das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnis und das Leiharbeitsverhältnis kennen.

Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sie lernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz, den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe des Arbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen. Ihnen wird dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere die Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und die Änderungskündigung.

Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertretern der Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten des Kündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierenden ebenfalls vermittelt.

Am Ende des Kurses werden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt.

Kursinhalte
  1. Die Parteien im Arbeitsrecht
    1. Arbeitnehmer
    2. Besondere Arten von Arbeitnehmern
    3. Sonstige Personen
    4. Arbeitgeber
  2. Die Begründung des Arbeitsvertrages
    1. Die Ausschreibung und das Diskriminierungsverbot
    2. Das Vorstellungsgespräch
    3. Verschulden bei Vertragsanbahnung
  3. Abschluss und Mängel des Arbeitsvertrages
    1. Grundsatz und Grenzen der Vertragsfreiheit
    2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
    3. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages
    4. Lehre vom faktischen Arbeitsverhältnis
  4. Besondere Arbeitsverhältnisse
    1. Das befristete Arbeitsverhältnis
    2. Das Probearbeitsverhältnis
    3. Das Leiharbeitsverhältnis
  5. „Ohne Arbeit kein Lohn“: Grundsatz und Ausnahmen
    1. Grundsatz: „Ohne Arbeit kein Lohn“
    2. Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen
    3. Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen
  6. Die Haftung auf Schadensersatz
    1. Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber
    2. Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer
    3. Die Haftung bei Arbeitsunfällen
  7. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1. Die ordentliche Kündigung
    2. Die außerordentliche Kündigung
  8. Weitere Beendigungsmöglichkeiten
    1. Der Aufhebungsvertrag
    2. Die Änderungskündigung
  9. Kündigungsschutz nach dem KSchG 62
    1. Anwendbarkeit des KSchG
    2. Soziale Rechtfertigung der Kündigung
    3. Soziale Rechtfertigung im Einzelfall
  10. Der Arbeitsprozess
    1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit
    2. Die Kündigungsschutzklage
    3. Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung

Fakten zum Modul

Modul: Individuelles Arbeitsrecht (DLMRAV1)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Minuten
Kurse im Modul:
  • DLMRAV01 (Individuelles Arbeitsrecht)
Kurs: DLMRAV02
Seminar: Aktuelle Themen im Kollektiven Arbeitsrecht
Kursbeschreibung

Das Seminar „Kollektives Arbeitsrecht“ behandelt aktuelle Themen zu Entwicklungen im kollektiven Arbeitsrecht, beispielsweise das Betriebsverfassungsrecht, die Wahl und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats oder das Koalitions- und Tarifvertragsrecht, Streik und Aussperrung.

Die Studierenden erschließen sich hierzu eigenständig Wissen über die jeweiligen wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fachthemen. Ihre Aufgabe besteht in der Auswahl und Formulierung einer aktuellen und praxisrelevanten Fragestellung. Im Mittelpunkt stehen arbeitsrechtliche Quellen wie Gesetzgebung, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sowie Recherche in der Rechtsprechung und die Verwertung aktueller Literatur.

Kursinhalte

Die Themen für die Seminararbeit beziehen sich auf alle Bereiche des Koalitions- und Tarifvertragsrechts wie Koalitionen, Koalitionsfreiheit, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Tarifparteien, Tarifvertrag, Auslegung und Wirkung von Tarifnormen, Tarifeinheitsgesetz, Arbeitskampf und Schlichtung, Streik und Aussperrung sowie alle Bereiche des Betriebsverfassungsrechts wie Organe der Betriebsverfassung, Wahl und Schutz des Betriebsrats, Stufen der Beteiligungsrechte des Betriebsrats, Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede, Beteiligung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Aktuelle Themen im Kollektiven Arbeitsrecht (DLMRAV2)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLMRAV02 (Seminar: Aktuelle Themen im Kollektiven Arbeitsrecht)
Kurs: DLMAPESAP01
Seminar: Arbeitsrecht in der Personalentwicklung
Kursbeschreibung
Im Zusammenhang mit Personalentwicklung in Unternehmen wird über rechtliche Problemstellungen wenig gesprochen. Dabei spielen sowohl individualrechtliche Verpflichtungen als auch kollektivrechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Zu den individualrechtlichen Themen gehören unter anderem die rechtlichen Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Die Bestandteile des Arbeitsvertrags, aber auch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen sind dabei näher zu betrachten. Darüber hinaus gilt es, unter anderem die Besonderheiten für schwerbehinderte Mitarbeiter, befristet Beschäftigte und Leiharbeiter im Kontext der arbeitsrechtlichen Bestimmungen in Hinblick auf die Personalentwicklung zu analysieren. Bei den kollektivrechtlichen Aspekten sind die Themen der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte von Bedeutung.
Kursinhalte

Im Seminar „Arbeitsrecht in der Personalentwicklung“ setzen sich die Studierenden mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Personalentwicklung auseinander. Der Fokus liegt dabei einerseits auf individualrechtlichen Verpflichtungen, die inhaltlich im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder in Betriebsvereinbarungen geregelt sind. Andererseits spielt unter kollektivrechtlichen Aspekten auch das Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrecht in der Personalentwicklung eine wesentliche Rolle.

Fakten zum Modul

Modul: Seminar: Arbeitsrecht in der Personalentwicklung (DLMAPESAP)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Kurse im Modul:
  • DLMAPESAP01 (Seminar: Arbeitsrecht in der Personalentwicklung)
Kurs: DLMSVEWM01
Ethik- und Wertemanagement
Kursbeschreibung

Moralische Ethik und Entwicklung sind in modernen Gesellschaften Bestandteile einer ganzheitlichen Menschenbildung im Lebenslauf. Dabei sind Alltag und Zusammenleben durch Interaktion zwischen Menschen, die sich in unterschiedlichen Kontexten bewegen, geprägt. In Konstellationen, in denen Menschen mit anderen zusammenarbeiten und diese bspw. bei der persönlichen und/oder beruflichen Weiterentwicklung unterstützen und beraten, übernehmen sie eine hohe Verantwortung. Sei es in Bezug auf die Erfüllung ihrer Aufgaben, die Verantwortlichkeit eine professionelle Haltung zu zeigen oder auch das eigene Handeln an ethischen Vorgaben zu orientieren. Um Ermöglichungsbedingungen je eigener geistiger und physischer Handlungsfähigkeiten zu schaffen, ist die gezielte Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung sowie darauf aufbauendem ethischen und wertbezogenen Verhalten und Handelns wesentlich.

Daher soll zunächst reflektiert werden, welche Vorgaben und Zielorientierungen unser Handeln bestimmen. Da diese komplex sind und mit Unsicherheiten belegt sein können, werden daran anschließend die theoretischen Grundlegungen einer Wertebildung analysiert und Werte sowie Wertemanagement näher betrachtet. Darüber hinaus werden im Kurs die theoretischen Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung diskutiert und Prozesse der Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung aufgezeigt. Dabei geht es aber nicht nur darum die theoretischen und Grundlagen das theoretische Verständnis für ethisch-moralische Fragen und Fragen des Managements von Werten zu legen, sondern insbesondere darum die Studierenden dabei zu unterstützen, dieses in ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln zu übersetzen und Möglichkeiten im Umgang den benannten Fragen zu schaffen. Daher werden nachfolgend auch der Umgang mit Macht sowie ethischen Dilemmata und Wertekonflikten diskutiert. Dies ist besonders wichtig, denn in sozialen Beziehungen spielt Macht eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um Selbstbehauptung, sondern unter anderem auch um Einfluss, Kontrolle und Durchsetzungsvermögen und das je nach beteiligten Personen und Kontexten in unterschiedlichsten Ausprägungen. Entsprechend sollen verschiedene Grundlagen von Macht und Prozesse der Machtverteilung identifiziert werden, so dass sich Handlungsspielräume im Umgang mit diesen entwickeln können. Schlussendlich wird es im Kurs darum gehen die Frage zu beantworten, wie ethischen Dilemmata und Wertekonflikten begegnet und wie mit diesen umgegangen werden kann.

Kursinhalte
  1. Gesetzliche Vorgaben und Zielorientierungen
    1. Gesetzliche Grundlagen
    2. Ethische Richtlinien und Standards
    3. Ethik-Kommissionen: Auseinandersetzung mit Fehlverhalten
    4. Orientierung an einer Berufsethik und -professionalität
  2. Theoretische Grundlegungen der Wertebildung
    1. Begrifflichkeiten: Kultur, Werte, Normen, Ziele
    2. Soziale Regeln und Konventionen
    3. Werte als Beweggründe des eigenen Handelns
  3. Werte und Wertemanagement
    1. Gesellschaftsbezogene Werte
    2. Organisationsbezogene Werte
    3. Persönliche Lebenswerte
    4. Wertemanagement
  4. Theoretische Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung
    1. Begrifflichkeiten: Tugend, Moral, Ethos, Ethik
    2. Moralisches Handeln und Urteilsvermögen
    3. Haltung als Voraussetzung für Handlung
  5. Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung
    1. Identitätsentwicklung
    2. Persönliche Werteentwicklung
    3. Gesellschaftliche Faktoren
    4. Reflexionsbereitschaft und Wertestabilität
  6. Ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln
    1. Professionelle Haltung
    2. Arbeitswelten und Milieuangemessenheit
    3. Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen
    4. Haltung zeigen und bewahren
    5. Kompetenzentwicklung und Selbstreflexion
  7. Umgang mit Macht
    1. Definition und Funktionen von Macht
    2. Grenzüberschreitungen handhaben
    3. Widerstand handhaben
    4. Machtkonflikte handhaben
  8. Umgang mit ethischen Dilemmata und Wertekonflikten
    1. Ethische Dilemmata und Wertekonflikte
    2. Spannungsverhältnis unterschiedlicher Erwartungen
    3. Perspektivenübernahme und kognitive Empathie
    4. Rollendistanz und Ambiguitätstoleranz
Fakten zum Modul

Modul: Ethik- und Wertemanagement (DLMSVEWM)

Niveau: Master

Unterrichtssprache: Deutsch

Credits: 5 ECTS-Punkte
Äquivalent bei Anrechnung an der IU Internationale Hochschule.
Modulprüfung:
  • Hausarbeit
Kurse im Modul:
  • DLMSVEWM01 (Ethik- und Wertemanagement)

JETZT INFOMATERIAL ANFORDERN

Schön, dass Du Deine Auswahl getroffen hast und mehr über Deine Weiterbildung bei der IU Akademie erfahren willst. Fordere jetzt Dein Infomaterial an: kostenlos und unverbindlich.

Du hast folgende auf Deiner Merkliste:

Copyright © 2024 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten