DEINE BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FINANZIEREN.
Du möchtest wissen, wie Du Deine Weiterbildung finanzieren kannst? Dann bist Du auf dieser Seite richtig. Denn neben der Eigenfinanzierung gibt es für Dich auch noch staatliche und private Fördermöglichkeiten – und informieren zahlt sich in diesem Fall wirklich aus. Erfahre welche Optionen Du hast, wie diese beantragt werden können und an wen Du Dich dafür wenden solltest.
DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
DEINE FÖRDERUNGEN: STAATLICH UND PRIVAT
Weiterbilden lohnt sich – denn die Kosten, die Du für Deine Weiterbildung übernimmst, amortisieren sich spätestens dann, wenn Du von den neu erlernten Fähigkeiten profitierst: Sei es durch neue Job- sowie Aufstiegschancen oder durch eine gute Argumentation in der nächsten Gehaltsverhandlung. Denn lebenslanges Lernen wird von unternehmen honoriert: Du beweist Weiterentwicklungswille und Lernbereitschaft.
Je nach Weiterbildungsdauer variiert der Preis Deiner Weiterbildung – die kurzen Weiterbildungen beginnen bei monatlichen Kosten von 82,50€. Sind also tragbar für Berufstätige. Eine genaue Kostenaufstellung erhältst Du im Factsheet der jeweils von Dir gewählten Weiterbildung. Zudem solltest Du bedenken, dass Du zwar anfänglich die Kosten trägst, diese aber im Nachhinein vielleicht sogar steuerlich absetzen kannst. Mehr erfährst Du weiter unten.
Die Kosten Deiner Weiterbildung können bis zu 100% steuerlich berücksichtigt werden. Für Arbeitnehmer:innen können die Kosten bei Werbungskosten angegeben und bei Gewerbetreibenden und Selbstständigen als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Unter die absetzbaren Kosten fallen beispielsweise die Weiterbildungsgebühren, Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel wie Laptop oder Software und andere. In welcher Höhe diese Abzüge bei der Ermittlung Deines zu versteuernden Einkommens Berücksichtigung finden, hängt vom Einzelfall ab. Daher lohnt es sich, nähere Informationen beim Finanzamt oder Deinem Steuerberatenden einzuholen.
Du musst Dich neu orientieren, weil Du Deinen Job aufgrund einer psychischen oder physischen Einschränkung in Zukunft nicht mehr ausüben kannst? Dann ist eine Finanzierung Deiner Weiterbildung mit Bildungsgutschein möglich. Ob Du also die Voraussetzung für eine Förderung mit Bildungsgutschein erfüllst, wird individuell geprüft und im persönlichen Beratungsgespräch mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit herausgefunden. Wichtig dabei ist, dass Deine Weiterbildung notwendig ist, um Deinen Arbeitsplatz zu sichern.
Für Dein arbeitgebendes Unternehmen ist Deine Weiterbildung ein Gewinn: denn Deine zusätzlichen Qualifikationen kannst Du direkt im Unternehmen einsetzen. Das steigert die Produktivität und die Qualität Deiner Arbeit. Um das zu fördern, kannst Du bei Deinem arbeitgebenden Unternehmen einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Somit können die Kosten Deiner Weiterbildung teilweise oder komplett vom Unternehmen übernommen werden.
DEINE WEITERBILDUNGSKOSTEN
Je nach Dauer Deiner Weiterbildung variieren auch die Kosten. In der Grafik siehst Du transparent, wie sich die Gesamtkosten der kurzen, mittellangen und langen Weiterbildungen verteilen. Die Gesamtsumme musst Du nicht auf einmal begleichen. Du entscheidest selbst, ob Du Deine Weiterbildung komplett vor Beginn oder in monatlichen Teilbeträgen bezahlen möchtest.
DEINE EXTRAS? GIBT’S GRATIS DAZU.
WEITERBILDEN. WEITERENTWICKELN. WEITERKOMMEN.
NEUE FÄHIGKEITEN. FÜR MEHR GEHALT.
Deine Weiterbildung ist das beste Argument für bessere Gehaltsaussichten. Denn neue Fähigkeiten am Puls der Zeit, werden gebraucht und entlohnt.
DEIN EINSTIEG. FÜR DEN AUFSTIEG.
Stillstand statt Aufwind? Das kannst Du ändern. Mit Deiner Weiterbildung eröffnen sich neue Aufstiegschancen und potenzielle Führungsverantwortung.
NEUE ZIELE. FÜR NEUE (JOB)CHANCEN.
Du willst den Wandel mitgestalten und frischen Wind für Deine Karriere? Deine Weiterbildung qualifiziert Dich für neue Jobschwerpunkte, Berufsfelder, Branchen.
ERST WEITERBILDEN. DANN STUDIEREN.
Spare Geld und Zeit: Mit jedem Weiterbildungskurs sammelst Du wertvolle Studienpunkte, die sich am ECTS orientieren. Diese kannst Du Dir auf Dein Folgestudium an der IU anrechnen lassen. Dank der Weiterbildung reduzierst Du somit die Dauer und die Kosten Deines Studiums. Denn Deine Lerninhalte werden gemeinsam mit den Studienkursen entwickelt und darauf abgestimmt.
Für mich ist es beruflich wichtig, eine Expertin in meinem Bereich zu sein und auch so wahrgenommen zu werden. Ich brauche keinen bestimmten Titel, ich möchte aber das Hintergrundwissen haben, das für meine Branche wichtig ist und mich weiterbringt. Ohne die IU Akademie hätte ich dieses Wissen nicht. Lebenslanges Lernen gehört in jedem Fall dazu, wenn man mithalten möchte. Es ist nicht mehr wegzudenken in einer Welt, die sich so schnell weiterentwickelt.
Jetzt Infomaterial anfordern
Dein direkter Draht zu uns
Unsere kostenlose Karriereberatung unterstützt Dich gerne dabei, die perfekte Weiterbildung für Dich zu finden.
Karriereberaterin
- +49 30 22027283 Erreichbar Montag bis Freitag von 8-18 Uhr
- E-Mail schreiben