Weiterbildungs-Merkliste
Ist Weiterbildung digital auch genial?
Künstliche Intelligenz (kurz: KI) - nimmt mittlerweile viele Bereiche unseres täglichen Lebens ein. KI versteckt sich in Smartphones, Navigationsdiensten, Social Media Feeds und Online-Werbung. Wir befassen uns unbewusst bereits rund um die Uhr mit Künstlicher Intelligenz. Nun hält KI auch Einzug in das Bildungssystem und findet insbesondere in der Weiterbildung für Erwachsene und der betrieblichen Bildung von Mitarbeitenden viel Zuspruch. Stichwort: digitales Lernen. Mit KI lassen sich völlig neue Weiterbildungsformate realisieren. Und das zum Vorteil aller – denn digitales Lernen ist deutlich flexibler als die analogen Lern- und Lehrmethoden. So lasst sich digitales Lernen beispielsweise deutlich leichter in den Berufsalltag integrieren.
Dennoch stellt sich die Frage, wofür wir die Künstliche Intelligenz brauchen. Können Lerninhalte durch digitales Lernen effizient weitergegeben werden? Und welche Vorteile liegen in den neuen Technologien des E-Learnings? Hat KI in der Bildungsbranche seine Daseinsberechtigung?
Digitales Lernen unterscheidet sich sowohl in der Anwendung als auch in der Wissensvermittlung vom analogen Lernen. In erster Linie werden beim digitalen Lernen die gedruckten Inhalte durch digitale Medien ersetzen oder ergänzt. Digitales Lernen wird auch E-Learning genannt und unterscheidet sich vom Online-Lernen, da beim E-Learning die digitalen Medien auch offline zur Verfügung gestellt werden. So können Teilnehmende digitaler Lernangebote und Weiterbildungsprogramme die Lerninhalte auch ohne Internetverbindung abrufen und einsehen. Das macht digitales Lernen besonders flexibel, da es unabhängig von Ort und Zeit verwendet werden kann.
Aber nicht nur die Bereitstellung der Inhalte unterscheidet sich im Vergleich zu analogen Weiterbildungsprogrammen – auch die Lernkontrolle gestaltet sich beim E-Learning anders.
Und hier kommt die Künstliche Intelligenz zum Einsatz: Immer dann, wenn Lernfortschritte abgefragt oder für den nächsten Zugriff gespeichert werden müssen, lernt das System mit. Der aktuelle Wissenstand kann damit automatisch aktualisiert werden und das System passt sich individuell an die lernende Person und die erreichten Lernfortschritte an.
Künstliche Intelligenz findet viel Zuspruch aber auch Ablehnung: Von den Smart Home Technologien bis zum selbstfahrenden Auto – Neues stößt meist nicht sofort auf Begeisterung. Denn mit neuen Technologien kommt auch automatisch eine Umstellung von altbewährtem auf neues, unbekanntes Terrain. Dabei bietet KI besonders im Erwachsenenbildungssektor so viel Gutes: Und zwar eine neue Möglichkeit, um Bildung jeder Person von überall zugänglich zu machen. Nach dem Motto: Bildung ist für alle da – zeigt digitales Lernen klare Vorteile gegenüber den analogen Angeboten.
E-Learning bietet also einige Chancen – kein Wunder, dass auch Unternehmen diese bereits erkannt haben. So investieren immer mehr Organisationen in die digitale Weiterbildung (Upskilling) ihrer Mitarbeitenden.
Auch der Anteil digitaler Weiterbildungsangebote am Weiterbildungsbudget der Unternehmen wächst stetig. Unternehmen, die in digitale Weiterbildung (Upskilling) investieren, verfolgen damit in der Regel ein klares Ziel:
Die Führungskräfte und Mitarbeitenden durch das digitale Erlernen von Future Skills - wie virtuelle Teamführung oder agiles Projektmanagement - für die digitale Zukunft fit zu machen und Skill Gaps zu schließen.
Wie die Studie der IU Internationale Hochschule zeigt, ist vielen Unternehmen in Deutschland die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz grundsätzlich bewusst. 43 Prozent der Befragten sehen KI bereits heute als wichtig an (siehe Grafik). Für die Zukunft glauben 62 Prozent an das Potential von Künstlicher Intelligenz.
In einem aktuellen Artikel des CIO Magazins erläutert der Autor und Experte Dr. Kurt Jeschke – Professor an der IU Internationale Hochschule – die Gründe, warum die Verbindung von digitalem Lernen und KI in Unternehmen immer beliebter wird. Wir haben diese kurz zusammengefasst:
Kontrolle der Lernerfolge von Mitarbeitenden durch KI
Bessere Bewertung des Return of Investment
Sowohl Individuelles als auch Teamorierientiertes Lernen
Flexibel skalierbar und in den Arbeitsalltag integrierbar
Einsicht in die Effizienz und Kosten-Nutzen-Relation des Weiterbildungsbudgets
KI-Optimierung der Lerninhalte je nach Bedarf und Mitarbeitende
Schnelle Anpassung der Lerninhalte an aktuelle Wissenslücken im Unternehmen
Förderung von lebenslangem Lernen in Unternehmen
Weitere Details hierzu kannst Du im Artikel des CIO Magazins nachlesen. ZUM ARTIKEL
Künstliche Intelligenz bietet im Bereich der Weiterbildung für Erwachsene und der betrieblichen Weiterbildung neue Chancen. So profitieren Weiterbildende von E-Learning Programmen und digitalem Lernen zum einen von der Flexibilität, also der Orts- und Zeitunabhängigkeit. Zum anderen von den angepassten Lerninhalten, Formaten und Erfolgskontrollen die die Künstliche Intelligenz bereitstellt. Digitales Lernen ist die Zukunft. Denn für Betriebe ergeben sich weitere Vorteile - wie die Einsicht in die Effizienz und Kosten-Nutzen-Relation des Weiterbildungsbudgets und die schnelle Optimierung des im Unternehmen zur Verfügung stehenden Wissens. E-Learning findet also zurecht seinen Platz in der Gesellschaft: Digitales Lernen wird Weiterbildungen in Zukunft effizienter gestalten und den Zugang zu Bildung erleichtern.
Ich habe Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover studiert und dort anschließend auch promoviert. Neben der Lehre an der IU koordiniere ich in meiner Funktion als Akademischer Direktor strategische Bildungskooperationen mit Unternehmen, einen besonderen Stellenwert haben dabei unsere digitalen Weiterbildungsformate im Bereich Upskilling. In meiner Freizeit fahre ich leidenschaftlich gern Mountainbike und mache Musik.
Ich lebe in Innsbruck und bin Redakteurin an der IU Akademie. Ich liebe gute Magazine, das Schreiben und die Berge - ob im Sommer zum Wandern oder im Winter auf der Piste. Wenn es für mich mal nicht in die Natur geht, rolle ich auch gerne die Yogamatte aus oder tausche die Tastatur des Laptops gegen die Tasten am Klavier.
Copyright © 2022 | IU Internationale Hochschule - Alle Rechte vorbehalten