Berufe mit Zukunft: Wandel, Wissen, Wachstum.
TIPPS | 6 MIN. LESEZEIT
14.03.2022
Von Sinja Burgemeister
Mit (Job)Sicherheit: Welcher Beruf hat Zukunft?
„Planlos geht der Plan los.“ Am Anfang – kurz vor der Berufsrückkehr, dem Quereinstieg oder Jobwechsel - ist erstmal alles möglich. Denn für eine Neuausrichtung der Karriere und neue Skills ist es nie zu spät. Im Gegenteil: Lebenslanges Lernen ist das Zukunftswort schlechthin. Schließlich reicht es nicht mehr aus auf einem Wissenstand stehen zu bleiben. Nur wer sich weiterentwickelt und weiterbildet kann in der schnelllebigen Arbeitswelt mithalten, bestehen und erfolgreich sein. Berufliche Weiterentwicklung macht also immer Sinn, doch in welchen Bereichen zahlt sich das wirklich aus? Welche Branchen wachsen? Was sind die Berufe mit Zukunft und Jobsicherheit? Und welches Know-how wird für diese Jobs benötigt?
Berufe mit Zukunft: Top 3 Bereiche, Top 6 Jobs
Berufe mit Zukunft gibt es in nahezu allen Berufsfeldern, dennoch fallen drei Bereiche durch besonderes Zukunftspotential auf. Darunter IT & Technik, Marketing & Kommunikation sowie Wirtschaft & Management. Diese Bereiche entwickeln sich sehr schnell weiter, lassen neue Jobs entstehen und bieten damit ein großes Spektrum an möglichen Berufen der Zukunft.
-
1. IT & Technik
Eine der Zukunftsbranchen schlechthin ist IT & Technik. Hier versteckt sich sowohl wirtschaftlich, technologisch als auch beruflich großes Potential. Denn dieser Bereich hat wirklich das Potential vieles zu verändern. Und die Unterdeckung der Jobs ist groß – eine Weiterbildung und die Aneignung neuer Skills im IT & Technik Bereich ist damit eine sichere Bank. Für einen Beruf mit Zukunft, bessere Aufstiegschancen und persönliche Weiterentwicklung. Zudem eilt der IT ein falscher Ruf voraus: IT-Berufe sind nämlich nicht nur Datengetrieben. Da in nahezu allen Bereiche IT-Systeme etabliert werden, gib es auch zahlreiche kreative und soziale Berufe im IT & Technik Feld.
-
2. Marketing & Kommunikation
Branchen, die vom Stellenabbau betroffen sind, sind auch die Bereiche, die aufgrund der Automatisierung und neuer Technologien in Zukunft von Maschinen und Algorithmen übernommen werden können. Die Kreativ-Branche trifft das nicht. Denn für originelle Marketing-Maßnahme ist die individuelle vom Menschen gegebene Denkweise und Kreativität ausschlaggebend. Und das kann eine Maschine in der Form nicht übernehmen. Der Marketing- und Kommunikations-Bereich bleibt damit auch in Zukunft erfolgsversprechend für Berufen mit Zukunft. Außerdem entwickeln sich neue, spannende Jobs im Marketing-Bereich: Marketinganalyse, Online Marketing und E-Commerce sind ganz vorne mit dabei.
-
3. Wirtschaft & Management
Businesspläne, -kanäle und -modelle wird es immer geben. Und sie bestimmen wesentlich den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen mit. Daher ist auch der Bedarf an Arbeitskräften mit aktuellem Know-how im Bereich Wirtschaft und Management sehr hoch. Besonders jetzt, da sich Prozesse digitalisieren und sich der Leadership-Gedanke in Unternehmen verändert. Stichwörter: Agilität, New Work und digitale Businessmodelle. Hier tut sich einiges, nicht nur in Unternehmen, auch am Stellenmarkt. Denn um die Wirtschaft am Laufen zu halten und mit den neuen Technologien schritthalten zu können, bedarf es Fachkräfte, die sich mit neuen Businessmodellen für die digitale Arbeitswelt auskennen.
Die genannten Bereiche zeichnen sich sowohl durch Zukunftssicherheit als auch durch eine große Jobvielfalt aus. Entwicklungspotential ist damit auf jeden Fall gegeben – als Anhaltspunkt haben wir je Bereich zwei Job-Optionen aufgeführt, die derzeit und in Zukunft stark nachgefragt werden. Zu den Berufen der Zukunft zählen: Software Entwicklung, Daten Expertise, E-Commerce Management, Online Marketing Expertise, Digital Business Design und Agiles Management. Was bedeuten diese Job-Begriffe also in der Praxis?
1. Software Entwickler:in
Softwareentwickler:innen sind Informatiker:innen, die für die Software Konzeption und Implementierung zuständig sind. Und dabei immer auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Kund:innen bzw. Nutzer:innen eingehen. Je nach Aufgabe benötigt die Softwareentwicklung eine passende Programmiersprache wie, Java, C++ oder Ruby on Rails. Damit können sowohl einzelne Bausteine als auch vollständige Applikationen programmiert werden.
2. Daten Spezialist:in
Daten Spezialist:innen kategorisieren und bewerten Daten um diese anschließend in Relation zu setzen. Mit dem Ziel darauf basierend Profile zu erstellen und Vorhersagen treffen zu können, die den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen entscheidend mitgestalten. Zudem sollten Data Scientists neben der Auswertung von Daten auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen können. In der Big-Data-Welt ist dieser Beruf wirklich zukunftssicher.
3. E-Commerce Manager:in
Der Online-Handel floriert, von Kleidung über Lebensmittel bis hin zu Kosmetikprodukten kann mittlerweile alles online bestellt werden. E-Commerce Manager:innen werden daher dringend gesucht. Diese verantworten die Sortimentsauswahl von Webshops, die pünktliche bzw. fristgerechte Lieferung sowie das Management von Inkasso und Retouren. Dazu gehört auch die detaillierte Planung, funktionelle Umsetzung und permanent Weiterentwicklung der E-Commerce Angebote.
4. Online Marketing Expert:innen
Geschäftsprozesse verlagern sich immer mehr ins World-Wide-Web. So entstehen neue Chancen und Möglichkeiten für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Online Marketing Expert:innen kennen diese. Zur täglichen Arbeit gehören die Konzeptionierung, Planung und operativer Durchführung verschiedenster Online-Marketing-Maßnahmen. Mit dem Ziel, die Auffindbarkeit und Reichweite von Unternehmen zu steigern.
5. Digital Business Designer:in
Ein Job - drei Welten: Technologie, Design und Business. Im Bereich Digital Business Design vereint sich Cloud-Daten-Technologie- mit Mediendesign. Denn die mediale Aufbereitung, Kommunikation und Vermarktung auf professionellem Niveau ist das eine. Datensicherheit bei gleichzeitiger Ort- und Zeitunabhängigkeit der Zugriffsmöglichkeit das andere. Beide Kategorien zu vereinen schafft neue Berufsfelder und ungeahnte Anwendungsbereiche mit großem Zukunftspotential.
6. Agiles Management
Im Allgemeinen wird unter Agilität die Fähigkeit verstanden, sich schnell, flexibel und proaktiv an Veränderungen anzupassen. In der zunehmend dynamischen und unsicheren (Arbeits-)Welt wird das immer wichtiger. Unternehmen, die sich nicht schnell genug anpassen können, verlieren den Anschluss. Beispiele hierfür gibt’s genug. Um das zu vermeiden und Agilität im Unternehmen zu implementieren bedarf es Fachkräfte die sich mit den zahlreichen Methoden und Modellen, vor allem aber mit agilem Mindset auskennen.
Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt?
Das beste Berufs-Gesamtpaket: Gute Bezahlung kombiniert mit Zukunftssicherheit. Doch gibt es diese Jobs überhaupt? Auf jeden Fall! Denn das sind die Berufe, die in Zukunft den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen stark beeinflussen. Und die meisten dieser Jobs bieten sowohl eine hohe Nachfrage an Arbeitnehmenden – demnach viele offene Stellen - als auch gutes Gehalt und Entwicklungspotential. Denn die neuen Bereiche sind noch nicht ausgereift, verändert sich mit der Zeit und werden daher auch weiterhin neue Arbeitsplätze und Berufsbilder schaffen. Wir halten fest: Wo Entwicklungspotential, da Aufstiegschancen. Und wo Aufstiegschancen, da gute Gehaltsaussichten.
Besonders viel Potential für Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt liegt in der IT-Branche. Das ist zwar schon lang bekannt und kein Geheimtipp mehr - dennoch zählt sie nicht zu den beliebtesten Branchen unter den Arbeitnehmenden und Arbeitssuchenden. Und weil große deutsche, aber auch amerikanische Tech-Unternehmen weiter um die besten IT-Fachkräfte werben, fallen auch die Gehälter vergleichsweise hoch aus.
Ein weiterer Bereich mit guten Job- und Gehaltsaussichten ist der Online-Handel, also der E-Commerce Bereich. Viele Unternehmen stellen auf digitalen Handel um oder bereiten sich auf eine Umstellung vor – das notwendige Know-how im Unternehmen fehlt jedoch häufig. Darum wird hier händeringend nach gutem Personal gesucht. Und das mit durchaus überzeugenden Argumenten was die Gehaltsaussichten betrifft.
Weiterbilden für die Zukunft: Jetzt wird’s konkret
Für die Berufe mit Zukunft haben wir unsere Top 6 meist gefragtesten Weiterbildungen zusammengestellt, die Dich bestens auf den Arbeitsmarkt von heute und morgen vorbereiten. Und Dich auf die Jobs und offenen Stellen vorbereiten, die auch in Zukunft relevant sind.
Nichts verpasst – zusammengefasst:
Veränderung ist anfangs eine Herausforderung, doch sie bietet auch völlig neue Chancen. Das zeigt sich am derzeitigen Arbeitsmarkt. Durch lebenslanges Lernen, neue Skills und gefragtes Know-how kann der Wandel der Arbeitswelt nachhaltig genutzt werden, um auf die Berufe mit Zukunft vorbereitet zu sein. Eine Wissenserweiterung durch Weiterbildung zahlt sich gerade jetzt richtig aus. Denn die Jobvielfalt und die Nachfrage von Unternehmen ist groß - und die Gehaltsaussichten hoch. Besonders viel Entwicklungspotential stecken in den Berufsfeldern IT & Technik, Marketing & Kommunikation sowie Wirtschaft & Management.
Ich lebe in Innsbruck und bin Redakteurin an der IU Akademie. Ich liebe gute Magazine, das Schreiben und die Berge - ob im Sommer zum Wandern oder im Winter auf der Piste. Wenn es für mich mal nicht in die Natur geht, rolle ich auch gerne die Yogamatte aus oder tausche die Tastatur des Laptops gegen die Tasten am Klavier.